In den Links der Woche geht es dieses Mal unter anderem darum, wie das wohl größte Botnetz zur Manipulation von Aktienkursen eingesetzt wird, warum es zur Spaltung des Bitcoins kommen könnte, einen Hinweis für alle die in den nächsten Tagen in ein Immobilienprojekt der Crowdinvesting-Plattform ReaCapital investieren wollen und zwei neue Podcasts rund um das Geld.
Inhaltsverzeichnis
Necurs-Botnetz manipuliert Aktienkurse
Das Necurs-Botnetz wurde früher einmal zur Verteilung von Malware genutzt. Allerdings galt es eigentlich schon als tot. Sicherheitsforscher fanden aber nun heraus, dass das Botnetz eine neue Aufgabe bekommen hat. Statt Malware wird nun Spam-Mails verschickt, über die Aktienpreise künstlich in die Höhe getrieben werden sollen (sogenannter Pump-and-Dump-Scams). Die Hintermänner haben sich vor der Spamwelle natürlich die Aktien billig gekauft um sie anschließend mit Gewinn wieder zu verkaufen. Diese Meldung habe ich bei heise.de gefunden.
Spaltungstendenzen beim Bitcoin
Ebenfalls auf heise.de kann man sich über die aktuelle Entwicklung der Bitcoins informieren. Momentan sieht es danach aus, als könnte es zu einer Spaltung der Kryptowährung kommen. Grund dafür sind nötige Protokolländerungen, da Bitcoin schneller und leistungsfähiger gemacht werden soll. Hierfür gibt es unterschiedliche Vorschläge, die die Community polarisieren.
ReaCapital: Zweites Projekt kurz vor Abschluss
Die Crowdinvesting-Plattform ReaCapital habe ich ja bereits vorgestellt. Aktuell befindet sich das zweite Projekt kurz vor dem Abschluss. Wer noch investieren möchte, der kann dies noch für wenige Tage tun. Das Projekt „Kreuzberger Carré“ bietet eine Verzinsung von 6,25% pro Jahr und wird nach 30 Monaten, am 30.09.2019 zurückgezahlt. Aktuell gibt es auch eine Aktion, bei der Anleger von einem zusätzlichen 1,5% p.a. Bonus zu profitieren. Alles zum Projekt findet man hier.
Podcast: Geld im Gehirn und Inflation
Beim radioWissen Podcast des Bayrischen Rundfunks gab es mal wieder zwei spannenden Themen. Im Podcast „Geld im Gehirn – Was der Mammon im Kopf anstellt“ wird thematisiert, warum unser Gehirn nicht gut mit Geld umgehen kann. Darüber hinaus wurde noch ein Podcast zum Thema „Inflation“ veröffentlicht, der unter anderem die Historie der Inflation beleuchtet.

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.
Speak Your Mind