• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Aktiensplit: Was das ist und warum er gemacht wird

10. April 2016 by Christian 2 Kommentare

aktiensplitLetzte Aktualisierung: 03.08.2019

Bei einem Aktiensplit, der im Englischen forward stock split bezeichnet wird, werden bestehende Aktien in eine größere Anzahl an neue Aktien mit einem geringeren Nominalwert umgewandelt. Der Wert der Aktien insgesamt ändert sich für einen Anleger dabei aber nicht. Der Aktiensplit ist damit transaktionstechnisch das Gegenteil einer Aktienzusammenlegung (engl. reverse stock split). Was es sonst noch über den Aktiensplit zu wissen gibt, das erfährt man in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was bedeutet ein Aktiensplit?
  • 2 Wann kann ein Aktiensplit durchgeführt werden?
  • 3 Vorteile eines Aktiensplits
  • 4 Was passiert mit einer Stop-Loss-Order?
  • 5 Steuerliche Behandlung eines Aktiensplits
  • 6 Das könnte dich auch interessieren

Was bedeutet ein Aktiensplit?

Ein Aktiensplit von 1:2 bedeutet beispielsweise, dass man für eine Aktie zwei Aktien bekommt. Der aktuelle Wert einer Aktie wird durch den Split allerdings halbiert.

Ein Beispiel: Eine Aktie hat zum Stichtag den Wert 50 Euro und man besitzt 100 Aktien. Der Gesamtwert beläuft sich also auf 5000 Euro. Nach einem 1:2 Split halbiert sich der Wert auf 25 Euro, man hält aber nun 200 Aktien am Unternehmen. Und da 200 * 25 ebenfalls 5000 Euro ergeben, hat sich am Gesamtwert nichts getan.

Es ändert sich also weder etwas am Eigenkapital der Gesellschaft noch am Gesamtwert des Aktienbestandes jedes einzelnen Aktionärs. Warum Aktiensplits dennoch Sinn machen, erfährt man weiter unten.

Wann kann ein Aktiensplit durchgeführt werden?

Die Durchführung eines Aktiensplits muss in der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit beschlossen werden, sollte den Anlegern also dementsprechend eigentlich bekannt sein. Dennoch kommt es sehr häufig vor, dass Anleger nach einem Aktiensplit sich wundern, warum die Aktie plötzlich so stark an Wert verloren hat. Im schlimmsten Fall reagieren sie gar panisch und stoßen ihre Aktien ab, was zu einem kurzfristigen sinken des Aktienkurs führen kann. Damit genau dieses panische Verhalten präventiv vermieden wird, werden historische Kurse meistens automatisch angepasst. In solch einem Fall kann man einen Aktiensplit nicht auf dem ersten Blick auf dem Chart erkennen.

Chart zeigt Aktiensplit bei Under Armour
Keine Panik: Dies ist kein dramatischer Kurssturz
sondern ein Aktiensplit

Die technische Durchführung eines Aktiensplits gestaltet sich gewöhnlicherweise so, dass die bisherigen Aktien alle eingezogen werden und durch Aktien mit einem niedrigeren Nennwert aber gleicher WKN bzw. ISIN ersetzt werden müssen. Im Depot bekommt der Anleger beispielsweise im Falle des Unternehmens Alibaba folgende auf den ersten Blick kryptisch anmutende Ankündigung eines Aktiensplits zu sehen:

Sehr geehrter Herr XXX,

wie unsere ausländische Depotbank veröffentlicht, wird die Verbriefung der o. g. ADRs zum 30.07.2019 geändert.

1 ADR der ALIBABA GROUP HOLDING verbrieft bisher 1 Aktie der Gesellschaft. Nach der Änderung verbrieft 1 ADR 8 Aktien der Gesellschaft.

Dies bedeutet ein Aktiensplit von 1 zu 8, aus einer Aktie werden acht Aktien.

In den früheren Zeit mit physischen Aktienpapieren waren Aktiensplits durch den hohen Aufwand des Austausches relativ selten. In der heutigen digitalen Welt ist der „Austausch“ inzwischen aber kein Problem mehr, sodass es durchaus häufiger vorkommt, dass Unternehmen zu einem Aktiensplit greifen. Warum das so ist, erfährt man nachfolgend.

Vorteile eines Aktiensplits

Für einen Anleger hat einen Aktiensplit keine Vorteile (auch wenn Studien gezeigt haben, dass im Zeitraum zwischen der Bekanntgabe des Splits bis zur Durchführung die gesplitteten Aktien über einige Tage hinweg durchschnittlich höhere Renditen erzielen). Ein Unternehmen verfolgt hingegen mit dem Aktiensplit das Ziel, dass der neue niedrigere Kurs attraktiver für potentielle Anleger wirkt. Außerdem wird die Aktie dadurch leichter handelbar. Dies soll mittel- bis langfristig wiederum dem Aktienkurs zu Gute kommen.

Dass der Kurs einer Aktie für die Kaufentscheidung nicht irrelevant ist, das zeigt unter anderem das Beispiel Alibaba sehr deutlich. So wollte das Unternehmen den Börsengang in Hongkong anstreben. Dort können Aktien allerdings nur gebündelt zu einer Handelseinheit verkauft werden. Ein sogenannter „board lot“ besteht dabei aus mindestens 100 Aktien. Nach dem Aktienkurs im Juli 2019, hätten Anleger damit auf einen Schlag um die 16.000 Euro anlegen müssen. Durch dem im Juli 2019 beschlossenen Aktiensplit von 1:8, reduzierte sich hingegen die Zahlung auf rund 2000 Dollar, was wiederum neuen Investoren den Zugang zur Aktie erleichterte.

Was passiert mit einer Stop-Loss-Order?

Bei einem so „plötzlichen Kurseinbruch“ könnte man nun ja Angst haben, dass reihenweise Stop-Loss-Order dadurch ausgelöst werden, wenn man diese nicht davor stillgelegt hat. Da dies aber zu einem dramatischen Kurssturz führen könnte, wurden entsprechende Absicherungen eingeführt. Genau deshalb werden Stop-Loss-Orders im Falle von Aktiensplits in der Regel automatisch gelöscht. Allerdings gilt auch hier wieder, dass sich das von Bank/Broker zu Bank/Broker unterscheiden kann. In jedem Fall sollte man einen Blick in die AGB des entsprechenden Depotanbieters werfen.

Steuerliche Behandlung eines Aktiensplits

Prinzipiell ändert sich bei einem einfachen Aktiensplit im Bezug auf die Steuer nicht. Da ISIN und WKN unverändert bleiben, entsteht auch keine Steuerlast. Es handelt sich hier um einen steuerneutralen Vorgang.

Problematisch wird es bei einem Aktiensplit der kein richtiger Split ist. Dies ist dann der Fall, wenn die schon vorhandene Aktien nicht einfach nur vervielfacht werden, sondern es neben den alten Aktien neue Aktien in einer anderen Klasse gibt. Dies war beispielsweise beim Aktiensplit von Google im Jahr 2014 der Fall, in dem neue Aktien herausgegeben wurden, mit einer anderen WKN und ISIN als die alten A-Aktien. Darin sah der deutsche Fiskus eine Sachdividende und zog zunächst für die neuen Aktien die Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer ein. Das kostete damals die Aktionäre der heute „Alphabet“ heißenden Holding bis zu 29 Prozent ihres Investments. Inzwischen wurde diese fehlerhafte Besteuerung nachträglich korrigiert – zumindestens in der Theorie. In der Praxis warten noch bis heute Anleger auf ihr Geld.

Steuerliche Aspekte beim Aktiensplit
Steuerlicher problematischer Aktiensplit:
Stockdividende mit Ausgabe neuen Aktien einer anderen Klasse

Bildquelle: stevepb/pixabay

Das könnte dich auch interessieren

  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Zinsland Test: Vorstellung und meine Erfahrungen
  • Blockchain einfach erklärt: Definition, Beispiele und mehr
  • Freistellungsauftrag
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Grundlagen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Richard Szigethy meint

    28. April 2021 um 22:33

    Hallo,

    Am 13. Mai 2019 wurde die Helvetia Aktie in einem Verhältnis von 1:5 gesplittet. Die Aktie wurde dadurch mehr. Warum hat sich der Preis je Aktie so sprunghaft erhöht? In der Theorie ist ja mehr Angebot und weniger Nachfrage und das bei „nur“4 %“ Gewinn. Das verstehe ich nicht. Hier dazu die Seite:
    https://www.helvetia.com/corporate/web/de/home/medien-und-themen/uebersicht/medienmitteilungen/2019/20190503.html
    Den Kurssprung von 22.50 auf 125,50 beim jeweiligen Broker selber checken.

    Mfg,

    Richard

    Antworten
  2. Christian meint

    8. Mai 2021 um 16:30

    Hallo Richard,
    ich habe mich mit der Aktie jetzt nicht im Detail beschäftigt, aber ich denke das gerade eine erhöhte Nachfrage den Kursanstieg bewirkt hat. Die Aktie ist „günstiger“ zu haben und deshalb beispielsweise für Anleger auch interessant, für die eine einzelne Aktie zu „teuer“ war. Siehe hierzu auch den Absatz: „Vorteile eines Aktiensplits“ im Artikel.

    Beste Grüße
    Christian

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo