• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Buchvorstellung: Flash Boys: Revolte an der Wall Street

2. März 2019 by Christian Kommentar verfassen

Hochfrequenzhandel ist etwas, womit ein normaler Privatanleger im Normalfall nichts zu tun haben wird. Maschinen übernehmen hier die Kontrolle über den Handel und erledigen Geschäfte in Sekundenschnelle. Dabei sind Sekunden noch viel zu langsam. Der Handel verläuft in Millisekunden, bzw. gar in Mikrosekunden. Umso schneller, umso besser. Schließlich können so gewonnene Informationen zu Geld gemacht werden, noch bevor andere Marktteilnehmer diese verwerten können. Einen spannenden Einblick hinter diese sogenannten „Flash-Tradern“ gewährt das Buch „Flash Boys: Revolte an der Wall Street“ (engl. Flash Boys A Wall Street Revolt), in dem Autor Michael Lewis diese neuen Marktteilnehmer etwas genauer vorstellt. Was euch im Buch „Flash Boys: Revolte an der Wall Street“ erwartet, erfahrt ihr in der nachfolgenden Buchvorstellung.

Der Wirtschaftsjournalist Michael Lewis dürfte den ein oder anderen vielleicht schon bekannt vorkommen. Er weist unter anderem eine Ausbildung bei der Investmentbank Salomon Brothers auf, wo er drei Jahre lang arbeitete. Diese Erfahrungen dort verarbeitete er 1989 in dem Buch „Liar’s Poker“ (deutsch: Wall Street Poker), worauf weitere Bücher folgten, die sich mit der Börse und der Finanzindustrie auseinandersetzten. So basierte unter anderem der im Jahr 2015 veröffentlichte Film „The Big Short“ auf Lewis Buch „The Big Short: Wie eine Handvoll Trader die Welt verzockte“ aus dem Jahr 2010. Im Jahr 2014 folgte dann mit seinem Buch “Flash Boys. A Wall Street Revolt“ ein ebenso beachtetes Werk, das unter anderem zu Debatten über die Finanzaufsicht führte.

Doch worum geht es in dem Buch? Erst einmal geht es um mehrere Personen. Einer dieser Hauptprotagonisten ist dabei Bradley Katsuyama, dem Gründer der IEX (Investors Exchange). Die IEX beschreibt sich auf der eigenen Seite unter anderem folgendermaßen: „IEX, the Investors Exchange, is a fair, simple and transparent stock exchange dedicated to investor and issuer protection.“ Eine Beschreibung die so auf fast jede Börse zutreffen sollte, könnte man denken. Das dem aber so nicht ist, oder nicht war, das zeigt unter anderem Lewis auf, in dem er die Vorgeschichte, die zur Gründung der IEX durch Katsuyama führte, sehr detailliert aufzeigt. So startete Bradley Katsuyama Geschichte bei der Royal Bank of Canada (RBC), für die er in leitender Position tätig war. Schon bald fiel ihm und seinen Kollegen, wie Ronan Ryan, John Schwall und Rob Park ein seltsames Börsenverhalten bei der Abwicklung ihrer Geschäfte auf. Die Märkte funktionierten nicht mehr so, wie sie das erwartet hätten. Sie verloren immer mehr Geld, da bei Kauf oder Verkauf von Aktien, der Markt für diese Aktie einfach verschwand oder sich der Kurs entscheidend änderte.

“Ich habe gesagt, ich werde hier über den Tisch gezogen, aber ich habe keine Ahnung, wer mich über den Tisch zieht. Und er hat zu mir gesagt, das liegt daran, dass es inzwischen mehr Akteure auf dem Markt gibt. Das habe ich nicht verstanden. Welche Akteure?“

Schon bald findet Katsuyama heraus, wer diese neuen Akteure sind: Hochgeschwindigkeitshändler, sogenannte Flash-Trader, die sich die Vorteile des neuen Übertragungsmediums Internet in nahezu perfekter Weise zu eigen gemacht haben. Schon im ersten Kapitel des Buchs liest man dabei, welche Mühen und Kosten diese Marktteilnehmer bei der Verlegung eines Glasfaserkabels, das ein Rechenzentrum im Süden Chicagos mit einem Rechenzentrum einer Börse im Norden New Jersey verbinden sollte, auf sich genommen haben. Es wurden Tunnel durch Berge gesprengt, Gräben neben einsamen Landstraßen ausgehoben und Röhren unter Flüsse verlegt. Einzig und alleine dafür, um das Kabel am besten Schnurgerade verlegen zu können, damit es ja keine Einbußen bei der Geschwindigkeit für die Übertragung der Informationen gab.

Letzterer Einblick macht das Buch auch so lesenswert und kurzweilig. Man bekommt nicht nur einen Einblick von den betroffenen Marktteilnehmern, die ihre Felle durch die fragwürdigen Praktiken der Flash-Trader davon schwimmen sahen. Auch die Flash-Trader selbst werden von Lewis näher vorgestellt. So ist ein weiterer Protagonist der russische Programmierer Sergey Aleynikov, der für Goldman Sachs gearbeitet und nur wenige Zeit nach seiner Kündigung dort wegen angeblichen Diebstahl von Computerprogrammen verhaftet und angeklagt wurde. Michael Lewis schreibt dazu im Vorwort:

Ich wunderte mich ein wenig, dass der einzige Goldman-Mitarbeiter, der nach der Finanzkrise vor Gericht gestellt wurde, ausgerechnet jemand war, der etwas von Goldman Sachs gestohlen haben sollte, und das, obwohl diese Bank in der Finanzkrise eine ganz entscheidende Rolle gespielt hatte.

So bekommt man auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Architekten des Hochfrequenzhandels. Lewis beschreibt, wer die Programmierer waren, die diese neue Art des Handels überhaupt ermöglicht haben, und wie diese ihren Einfluss auf die Finanzmärkte überhaupt wahrnahmen. Laut Lewis überraschenderweise überhaupt nicht oder nur sehr eingeschränkt. Er zeigt damit die unterschiedlichen Welten von Händlern und Programmierern auf und was daraus entstehen kann, wenn man diese irgendwie vermischt.

Fazit:

„Flash Boys: Revolte an der Wall Street“ von Michael Lewis gibt einen sehr spannenden und kurzweiligen Einblick hinter die Kulissen des Hochfrequenzhandels. Es werden verschiedenen Protagonisten von beiden Seiten beleuchtet, wodurch man die Entwicklung des Flash Tradings besser verstehen und nachvollziehen kann. Tatsächlich bekommt man als Kleinanleger hier ein etwas flaues Gefühl im Bauch, da Börsen eben nicht die transparenten Marktplätze sind die man sich gerne wünscht. Insbesondere wird man sich auch noch einmal bewusst, dass es dort gewissen Marktteilnehmer gibt, gegen die man keine Chance hat und jemals auch haben wird. Ich kann das Buch nur jedem empfehlen, der sich ein bisschen mit dem Thema das Hochfrequenzhandels auseinandersetzen und mehr erfahren möchte, wie es so auf den großen Handelplattformen der Welt zugeht.

Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Das könnte dich auch interessieren

  • Buchvorstellung: Aktienvermögen für Otto Normalverdiener von Wolfgang Molzahn
  • Dark Pools
  • Buch-Vorstellung: Rich Dad, Poor Dad – Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
  • Auf fallende Kurse setzen
  • Buchvorstellung: Erst Denken, Dann Zahlen von Claudia Hammond

Kategorie: Bücher

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo