• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Fussball Aktien kaufen – Wenn der Club zum Investment wird

25. Mai 2015 by Christian 4 Kommentare

fussball aktien kaufen: was sollte man beachtenDie Bundesliga-Saison ist vorbei, die Auf- und Absteiger stehen fest. Idealer Zeitpunkt also um einmal über Fußball-Aktien zu sprechen, bzw. über Aktien von Fußball-Clubs. Insbesondere die Aktie von Borussia Dortmund hat gezeigt, welche Probleme auf Anleger warten, wenn sie ihr Geld einem Fußball-Verein anvertrauen, der den Weg zur Aktiengesellschaft angetreten hat.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Welche Clubs sind an der Börse?
  • 2 Was es zu beachten gilt
  • 3 Stoxx Europe Football Index gibt Überblick
  • 4 Sportliche Konstanz zählt
  • 5 Kurs ist oft emotionsgetrieben
  • 6 Fazit
  • 7 Quellen und Verweise
  • 8 Das könnte dich auch interessieren

Welche Clubs sind an der Börse?

Prinzipiell klingt es schon verlockend. Es gibt kaum eine andere Form, um den Verein des Herzens zu unterstützen und gleichzeitig noch finanziell am Erfolg zu partizipieren (der Begriff Verein wird in diesem Artikel übrigens nur umgangssprachlich verwendet, da Vereine (e.V.) nicht an die Börse können, sondern es sich hier bekanntlich um die Rechtsform der Aktiengesellschaft handelt). Doch da fängt es schon an, lediglich Borussia Dortmund ist der einzige deutsche Fußballclub, der an der Börse im S-Dax notiert. Fans von anderen Vereinen schauen momentan noch in die Röhre. Zwar sieht es International anders aus, in der Türkei sind mit Galatasaray, Fenerbahçe und Besiktas beispielsweise alle drei großen Fußballclubs aus Istanbul an der Börse, für deutsche Anleger bleibt ein Investment dennoch so gut wie unmöglich. Benötigt würde nämlich eine türkische Steuernummer und die wird man als deutscher Staatsbürger wohl nicht haben. Von den rund 30 Fußballaktien weltweit könnten deutsche Anleger deshalb auch nur etwa drei Viertel direkt kaufen1. Bei internationalen Vereinen kommt noch hinzu, dass die nötigen Informationen, wie beispielsweise Jahresabschlüsse, für eine bessere Einschätzung der Clubs meist nur in der Landessprache vorhanden sind, in denen der Club beheimatet ist.

Gewusst: Der Verein Tottenham Hotspur war der erste Fußballclub der in Europa Aktien herausgab. Dies war 1983 und verlief rückblickend alles andere als erfolgreich. Im Jahr 2012 zog man die Notbremse, nach dem sich durch eine schlechte Bewertung die Finanzierung für die erforderliche Sanierung des Stadions als schwierig gestaltete, und verließ das Parkett.

Was es zu beachten gilt

Doch selbst wenn man die Aktien eines ausländischen Fussballclubs erwerben kann, unterscheiden sich diese Aktien in einigen Punkten von ihren Verwandten. Dazu zählt beispielsweise die geringe Handelsintensität der Aktien auf dem deutschen Markt. Wer später seine Aktie wieder loswerden will, muss oft auf die Heimatbörsen der Clubs wechseln, um dort interessierte Käufer zu finden. Dies gilt insbesondere für kleine Clubs.

Stoxx Europe Football Index gibt Überblick

Wer sich nicht nur für eine einzelne Aktie, sondern für einen groben Überblick über die Fußball-Aktien interessiert, der sollte mal einen Blick auf den Stoxx Europe Football Index werfen. Dieser Index bildet nämlich die Aktienkursentwicklung aller börsennotierten europäischen und türkischen Fußball-Clubs ab. Insgesamt umfasst der Index aktuell (Stand Mai 2015) 22 Fussballclubs, darunter Juventus Turin, Celtic Glasgow, AS Rom oder auch Olympique Lyon. Die letzten großen Höhenflüge sind des Index sind aus den Jahren 2007, 2008 und 2011 zu verbuchen, seit dem deutet der Trend aber klar nach unten. Sein bisheriges Allzeithoch betrug im Jahr 1997 stolze 535 Punkte, inzwischen bewegt er sich aber nur noch zwischen 80 und 90 Punkten.

Sportliche Konstanz zählt

BVB als einziger deutscher Verein an der BörseDoch kommen wir zum schwerwiegendsten Problem bei einem Investment in einem Fußballclub. Den meisten Vereinen fehlt, bis auf wenige Ausnahmen, die sportliche Konstanz, die ein langfristiges Investment erst interessant macht. Bestes Beispiel ist hier wieder Borussia Dortmund und die inzwischen abgeschlossene Saison 2014/2015. Noch vor rund zwei Jahren stand Dortmund mit Bayern München im Champions Legaue Finale, davor waren sie zwei Mal deutscher Meister in Folge und auch noch in den Saisons 2012/13 und 2013/14 beendete die Borussia aus Dortmund ihre Saison jeweils auf Platz 2. Schaut man sich hingegen die diesjährige vergangene Saison hat, dann überkommt es einen nicht nur als Dortmund-Fan das kalte Grauen. Nahezu die gesamte Hinrunde spielte das Team von Jürgen Klopp am unteren Tabellenkeller, die Angst vor einem Abstieg war allgegenwärtig. Am Ende kämpfte sich das Team zwar noch einmal nach oben, letztendlich stand aber dennoch nur ein enttäuschender siebter Platz in der Tabelle und der Abgang von Kulttrainer Jürgen Klopp zu Buche. Fehlende Millionen aus der Champions League, die der Bilanz weh tun. Immerhin soll sich Dortmund allerdings nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg aber gegen schlechtere Spielergebnisse abgesichert haben, sodass dieser finanzielle Schade abgemildert werden dürfte.

Kurs ist oft emotionsgetrieben

Doch nicht nur sportliche Erfolge und Misserfolge können den Aktienkurs beeinflussen. Auch Verletzungen von Spieler oder Transfers können den Kurs kräftig durcheinander wirbeln. Der Anleger wird mit einer Volatilität konfrontiert, die nur sehr schwer vorhersagbar ist. Auf rationale Investoren treffen hier emotionale Fans.

Aktienkurs von Borussia Dortmund - Zeitraum 1 Jahr - Quelle: www.finanzen.net
Aktienkurs von Borussia Dortmund – Zeitraum 1 Jahr – Quelle: www.finanzen.net

Fazit

An der Börse lässt sich ganz gut das Abschneiden des Clubs am Aktienkurs ablesen. Spielt das Team gut, steigt der Kurs, spielt es wiederum schlecht, sinkt er genauso schnell wieder. Mit diesem Auf und Ab ist eine Aktien eines Fußballclubs vor allem nur Fans zu empfehlen, die weniger an großen Kursgewinnen interessiert sind, als mehr an dem Wohlergehen des eigenen Clubs. Im Mittelpunkt eines Investments im Fußball-Bereich sollte deshalb auch nicht der mögliche Gewinn stehen, sondern vielmehr der ideelle Wert dahinter, dem Gefühl ein Teil etwas Größeres zu sein.

Eine Alternative zu direkten Fussballaktien ist das Crowdfunding. Die Crowdfunding-Plattform Kickrs.net ermöglicht z.B. das direkte Investieren in bestimmte Fussballprojekte. Da kann man beispielsweise seinem Lieblingsclub eine neue Tribüne ermöglichen oder direkt in einen angehenden Fussballstar investieren. Was man genau als Gegenleistung für das investierte Geld bekommt, hängt von Projekt zu Projekt ab. Manchmal nur eine Sachprämie, manchmal aber auch das investierte Geld + Zinsen. Wie aber auch Fussballaktien ist auch das Investieren über Crowdfunding hochspekulativ und es droht ein Totalverlust des investierten Geldes.

Quellen und Verweise

1 http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/geldanlage-fussballklub-bei-auslaendischen-vereinen-wirds-kompliziert/11811122-2.html

Das könnte dich auch interessieren

  • Auf fallende Kurse setzen
  • Goldmünzen als Wertanlage: Wie funktioniert das?
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Derivate einfach erklärt
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Börse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Investment Amad€ meint

    16. September 2015 um 22:05

    Für mich persönlich sind Fußball-Aktien ZU spekulativ!

    Antworten
  2. Christian meint

    16. September 2015 um 23:54

    Denke auch, dass das eher etwas für Liebhaber des Clubs etwas ist, denen die Rendite nun nicht so wichtig ist.

    Antworten
  3. Yasin meint

    4. September 2018 um 10:16

    hallo.

    denke ist eine gute Investition da es im Fussball immer mehr Geld geht.

    gruss Yasin

    Antworten
  4. Christian meint

    10. September 2018 um 23:19

    Es gibt schon viele Risiken, wie der Artikel ja auch aufzeigt. Der Finanzblick auf die Vereine ist ja oft auch durch teure Spieler von Außen sehr getrübt. Man muss sich mit der Materie schon intensiver auseinandersetzen um Risiko und Gewinn gut einschätzen zu können.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo