Der Name ist Programm, auf einen Prognosemarkt (auch Informationsmarkt genannt) werden Ausgänge von Ereignissen vorhergesagt. Es handelt sich hierbei um virtuelle Marktplattformen, die sich dem Marktmechanismus zu nutze macht und darüber individuelle Informationen für die Prognosen aggregiert. Das Märkte hierfür ein gutes Instrument sind, sieht man beispielsweise beim Aktienmarkt. Auch dort spiegeln die Kurswerte einer Aktie nichts anderes dar, als die kollektive Bewertung aller zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen über das entsprechende Unternehmen. Friedrich August von Hayek war es, der schon 1945 die These aufstellte, dass der Wettbewerb auf Märkten der optimale Mechanismus zum Erreichen einer effizienten Allokation wäre (man spricht deshalb auch von der Hayek-Hypothese).
Generell kann auf einen Prognosemarkt jedes mögliche Ereignis als handelbares Produkt abgebildet werden. Falls das Ereignis eintritt, wird man ausgezahlt, falls nicht, geht man leer aus. Der Kurs auf einen Prognosemarkt gibt also die Eintrittswahrscheinlichkeit der Ereignisse aus.
Wie man in den nachfolgenden Arten sehen wird, können Prognosemärkte sowohl mit echtem Geldeinsatz als auch nur mit virtuellen Geldeinsätzen implementiert werden. Im letzteren Fall spielt vor allem die sogenannte Gamification eine entscheidende Rolle, bei der die Motivation der Teilnehmer sich aus spieltypischen Elementen wie Ranglisten, Fortschrittsbalken, Auszeichnungen aber auch Barwerten, auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Prognosemärkten
Die genaue Umsetzung eines Prognosemarktes kann natürlich variieren, genauso die Themen für die Prognosen ermittelt werden sollen. Nachfolgend werden beispielhaft ein paar Prognosemärkte vorgestellt.
Virtuelle Wertpapiermärkte
Tatsächlich gibt es auch virtuelle Wertpapiermärkte, die als Prognosemärkte dienen. Hier werden nicht signifikante Geldbeträge oder Rechtsansprüche gehandelt, sondern eine virtuelle Aktie steht für ein zukünftiges Ereignis oder Marktzustand. Vergleichbar sind diese virtuellen Wertpapiermärkte mit den bekannten Börsenspielen. Allerdings werden bei den Börsenspielen in der Regel der Kurs von realen Börsen übernommen, was bei den virtuellen Börsen nicht der Fall ist. Dafür verfügen Prognosemärkte ihre eigene Handelsmechanismen.
Politische Prognosemärkte
Politische Prognosemärkte funktionieren im Grunde wie virtuelle Wertpapiermärkte, nur stehen hier nicht Unternehmen, sondern Parteien bzw. Politiker im Mittelpunkt der Betrachtung. Konkret handelt es sich hier um Zukunftsaktien (Futures) auf ein Wahlergebnis. An politischen Prognosemärkten wird auch noch einmal der Unterschied zu Wahlumfragen deutlich. Bei diesem Prognosemarkt wird dem Teilnehmer nicht die Frage gestellt, welche Partei er wählen würde, sondern was er glaubt, welche Partei gewählt wird.
Wer selbst mal bei einer politischen Prognose teilnehmen möchte, der kann dies kostenlos auf: www.wahlfieber.de
Online-Wettbörsen
Neben virtuellen Wertpapiermärkten dürften Online-Wettbörsen wohl die bekanntesten Prognosemärkte sein. Hier wird auf den Ausgang eines sportlichen Wettbewerbs oder jedes sonstige gesellschaftliche oder politische Ereignis. Gewettet wird dabei gegen die anderen Wett-Teilnehmer und nicht gegen einen Buchmacher.
Vorteile von Prognosemärkte
Nachfolgend findet man einige Vorteile von Prognosemärkte.
- Bündlung und Aggregation des verteilten Wissens der Teilnehmer
- Einsetzbar für die unterschiedlichsten Themenbereiche
- liefert valide Echtzeit-Prognosen bei genügend Teilnehmern
- Sorgt für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema/Produkt bei den Teilnehmern
- Vergleichsweise kostengünstig
Anwendungsbeispiel: Absatzmenge
Für die Prognose der Absatzmenge eines neuen Produkts, könnten die Teilnehmer eines unternehmensinternen Prognosemarkts in Forme einer Wertpapierbörse verschiedene Aktien angeboten werden, die für die jeweiligen Absatzmengen stehen. Ausgestattet mit einem Grundstock von virtuellen Barmitteln können sie nun diese Aktien kaufen und über einen bestimmten Zeitraum damit handeln. Sollten sie mit ihren Prognosen richtig liegen, bekommen sie einen bestimmten Barwert in Echtgeld ausgezahlt.
Quellen
- http://www.prokons.com/prognose/faq
- Prediction Markets – SIEPR Discussion Paper/Stanford University (PDF)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Prognosemarkt
Bildquelle: geralt/pixabay.com
In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.
Schreibe einen Kommentar