• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Prognosemärkte: Erklärung und Beispiele

23. April 2016 by Christian Kommentar verfassen

Prognosemarkt Erklärung und BeispieleDer Name ist Programm, auf einen Prognosemarkt (auch Informationsmarkt genannt) werden Ausgänge von Ereignissen vorhergesagt. Es handelt sich hierbei um virtuelle Marktplattformen, die sich dem Marktmechanismus zu nutze macht und darüber individuelle Informationen für die Prognosen aggregiert. Das Märkte hierfür ein gutes Instrument sind, sieht man beispielsweise beim Aktienmarkt. Auch dort spiegeln die Kurswerte einer Aktie nichts anderes dar, als die kollektive Bewertung aller zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen über das entsprechende Unternehmen. Friedrich August von Hayek war es, der schon 1945 die These aufstellte, dass der Wettbewerb auf Märkten der optimale Mechanismus zum Erreichen einer effizienten Allokation wäre (man spricht deshalb auch von der Hayek-Hypothese).

Generell kann auf einen Prognosemarkt jedes mögliche Ereignis als handelbares Produkt abgebildet werden. Falls das Ereignis eintritt, wird man ausgezahlt, falls nicht, geht man leer aus. Der Kurs auf einen Prognosemarkt gibt also die Eintrittswahrscheinlichkeit der Ereignisse aus.


Wie man in den nachfolgenden Arten sehen wird, können Prognosemärkte sowohl mit echtem Geldeinsatz als auch nur mit virtuellen Geldeinsätzen implementiert werden. Im letzteren Fall spielt vor allem die sogenannte Gamification eine entscheidende Rolle, bei der die Motivation der Teilnehmer sich aus spieltypischen Elementen wie Ranglisten, Fortschrittsbalken, Auszeichnungen aber auch Barwerten, auszeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Arten von Prognosemärkten
    • 1.1 Virtuelle Wertpapiermärkte
    • 1.2 Politische Prognosemärkte
    • 1.3 Online-Wettbörsen
  • 2 Vorteile von Prognosemärkte
  • 3 Anwendungsbeispiel: Absatzmenge
  • 4 Quellen
  • 5 Das könnte dich auch interessieren

Arten von Prognosemärkten

Die genaue Umsetzung eines Prognosemarktes kann natürlich variieren, genauso die Themen für die Prognosen ermittelt werden sollen. Nachfolgend werden beispielhaft ein paar Prognosemärkte vorgestellt.

Virtuelle Wertpapiermärkte

Tatsächlich gibt es auch virtuelle Wertpapiermärkte, die als Prognosemärkte dienen. Hier werden nicht signifikante Geldbeträge oder Rechtsansprüche gehandelt, sondern eine virtuelle Aktie steht für ein zukünftiges Ereignis oder Marktzustand. Vergleichbar sind diese virtuellen Wertpapiermärkte mit den bekannten Börsenspielen. Allerdings werden bei den Börsenspielen in der Regel der Kurs von realen Börsen übernommen, was bei den virtuellen Börsen nicht der Fall ist. Dafür verfügen Prognosemärkte ihre eigene Handelsmechanismen.

Politische Prognosemärkte

Politische Prognosemärkte funktionieren im Grunde wie virtuelle Wertpapiermärkte, nur stehen hier nicht Unternehmen, sondern Parteien bzw. Politiker im Mittelpunkt der Betrachtung. Konkret handelt es sich hier um Zukunftsaktien (Futures) auf ein Wahlergebnis. An politischen Prognosemärkten wird auch noch einmal der Unterschied zu Wahlumfragen deutlich. Bei diesem Prognosemarkt wird dem Teilnehmer nicht die Frage gestellt, welche Partei er wählen würde, sondern was er glaubt, welche Partei gewählt wird.

Wer selbst mal bei einer politischen Prognose teilnehmen möchte, der kann dies kostenlos auf: www.wahlfieber.de

Online-Wettbörsen

Neben virtuellen Wertpapiermärkten dürften Online-Wettbörsen wohl die bekanntesten Prognosemärkte sein. Hier wird auf den Ausgang eines sportlichen Wettbewerbs oder jedes sonstige gesellschaftliche oder politische Ereignis. Gewettet wird dabei gegen die anderen Wett-Teilnehmer und nicht gegen einen Buchmacher.

Vorteile von Prognosemärkte

Nachfolgend findet man einige Vorteile von Prognosemärkte.

  • Bündlung und Aggregation des verteilten Wissens der Teilnehmer
  • Einsetzbar für die unterschiedlichsten Themenbereiche
  • liefert valide Echtzeit-Prognosen bei genügend Teilnehmern
  • Sorgt für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema/Produkt bei den Teilnehmern
  • Vergleichsweise kostengünstig

Anwendungsbeispiel: Absatzmenge

Für die Prognose der Absatzmenge eines neuen Produkts, könnten die Teilnehmer eines unternehmensinternen Prognosemarkts in Forme einer Wertpapierbörse verschiedene Aktien angeboten werden, die für die jeweiligen Absatzmengen stehen. Ausgestattet mit einem Grundstock von virtuellen Barmitteln können sie nun diese Aktien kaufen und über einen bestimmten Zeitraum damit handeln. Sollten sie mit ihren Prognosen richtig liegen, bekommen sie einen bestimmten Barwert in Echtgeld ausgezahlt.

Quellen

  • http://www.prokons.com/prognose/faq
  • Prediction Markets – SIEPR Discussion Paper/Stanford University (PDF)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Prognosemarkt

Bildquelle: geralt/pixabay.com

Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Das könnte dich auch interessieren

  • Was sind eigentlich Express-Schuldverschreiben/Express-Anleihen?
  • Depot absichern - so geht’s
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Auf fallende Kurse setzen

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo