• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen

31. August 2018 by Christian Kommentar verfassen

ETF für VL sparen - so gehtsLetztes Update: 16.07.2019

Wer in den Genuss von vermögenswirksame Leistungen (VL bzw. VWL) bei seinem Arbeitgeber kommt, der hat die Qual der Wahl. Sie können in einen Bausparvertag, Lebensversicherung oder beispielsweise auch in Banksparpläne fließen. Vergleichsweise neu und noch nicht so viel genutzt ist die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen in ETFs. Spannend sind Fonds und ETFs vor allem deshalb, da sie mit hohen Renditen locken. Gleichzeitig muss man aber auch bereit sein, ein etwas höheres Risiko in Kauf nehmen. Auf was es sonst noch beim VL sparen mit ETFs ankommt, erfährt man nachfolgend.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
  • 2 Wer erhält Vermögenswirksame Leistungen?
  • 3 Wie kann man Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen?
  • 4 Welcher ETF sollte ausgewählt werden?
  • 5 In gemanagte Fonds oder in ETFs anlegen?
  • 6 Anbieter zu Anlage von vermögenswirksame Leistungen in ETFs
  • 7 Vorteile und Nachteile
    • 7.1 Vorteile des VL-Sparen mit einem ETF
    • 7.2 Nachteile des VL-Sparen mit einem ETF
  • 8 Was passiert mit den vermögenswirksamen Leistungen beim Arbeitgeberwechsel?
  • 9 Das könnte dich auch interessieren

Was sind Vermögenswirksame Leistungen?

Schon im April 1966 schrieb die Stiftung Warentest in ihrem ersten test-Heft: „Viele kennen gar nicht alle Vergünstigungen, die ihnen das Gesetzt bietet“. Die Rede war schon damals von den vermögenswirksamen Leistungen, die damals auch noch als 312-Markt-Gesetzt bekannt waren.

Unter vermögenswirksame Leistungen versteht man einen Zuschuss des Arbeitsgebers für den Vermögensaufbau des Arbeitnehmers (voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, Auszubildende, Beamte und Soldaten). Man erhält hierbei bis zu 40 Euro monatlich zusätzlich zum Bruttolohn. Zusätzlich kann man selbst noch den Betrag mit einem Eigenanteil aufstocken und ist man unter einem bestimmten Einkommen, winken darüber hinaus eine bis zu 80 Euro vom Finanzamt gewährte Arbeitnehmersparzulage.

Wer erhält Vermögenswirksame Leistungen?

Ein Arbeitgeber muss keine vermögenswirksamen Leistungen bezahlen, dementsprechend hat auch nicht jeder Anspruch darauf. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder auch Arbeitsverträge regeln, ob und in welcher Höhe man einen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen hat. Ist man sich nicht sicher, ob der eigene Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen bezahlt, kann man sich jederzeit an die Personalabteilung des Unternehmens wenden und um Auskunft bitten.

Wie kann man Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen?

Grundsätzlich funktioniert es so, dass man einen ETF-Vertrag über vermögenswirksame Leistungen sechs Jahre bespart, bevor dieser noch ein Jahr ruhen muss. Nach insgesamt sieben Jahre (Sperrfrist, auch Festlegungsfrist genannt) kann man dann über das Geld freiverfügen.

Wie schon erwähnt, gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten für Vermögenswirksame Leistungen, wie beispielsweise:

  • Bausparverträge
  • Lebensversicherung
  • Banksparpläne
  • Wertpapiersparverträge (z. B. in Aktien, Fonds und ETFs)

Wie man schon sieht, ist die Anzahl an Finanzprodukte, in denen Vermögenswirksame Leistungen eingezahlt werden können eingeschränkt. Entsprechend verhält es sich auch bei einer Anlage von Vermögenswirksame Leistungen in einen ETF (Abkürzung für Exchange-traded Fund – deutsch börsengehandelter Fonds). Nicht alle ETFs sind möglich fürs VL-Sparen.

Welcher ETF sollte ausgewählt werden?

Welcher ETF für die vermögenswirksamen Leistungen ausgewählt werden soll, ist ein bisschen Geschmackssache. Beim Anbieter Finvesto* stehen aktuell beispielsweise über 70 verschiedene ETFs für die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen bereit. Es handelt sich dabei sowohl um VL-fähige als auch VL-zulagenberechtigte ETFs.

So ist es ebenso möglich die vermögenswirksamen Leistungen in einen DAX-, Dow Jones-, Dividenden- oder auch World-ETF anzulegen. Auf Anbieterseite sind die drei großen ETF-Anbieter ComStage, iShares und Xtrackers vertreten.

Die auf Finanzen spezialisierte Zeitung Finanztest der Stiftung Warentest empfiehlt als Basisanlage einen ETF auf den Weltaktienindex MSCI World. Er bietet die größte Streuung, sodass man hier breit aufgestellt ist und schon einiges passieren muss, dass man hier Minus macht. Dafür verzichtet man aber evtl. auch auf den ein oder anderen Prozent, der mit einem etwas spitzeren ETF möglich gewesen wäre. Ich kann mich aber nur den Experten von Finanztest anschließen. So habe ich selbst auch meine vermögenswirksamen Leistungen in einen ETF auf den Weltaktienindex MSCI World angelegt. Konkret in den COMSTAGE MSCI WORLD TRN UCITS, welcher auch bei Finvesto* zu den beliebtesten VL-ETFs zählt.

Bei der Auswahl eines VL-fähigen ETF ist allerdings zu beachten, dass sobald ein ETF ausgewählt und schon bespart wurde, keine Änderungen mehr an diesem vorgenommen werden kann. So ist es weder möglich Geld aus dem Vertrag abzuziehen, noch diesen besparten ETF zu wechseln. Möglich ist das nur, wenn man den Vertrag ganz auflöst oder diesen ruhen lässt und einen neuen Vertrag eröffnet. Mit einem neuen VL-Vertrag kann auch ein neuer VL-fähiger ETF ausgewählt und bespart werden.

In gemanagte Fonds oder in ETFs anlegen?

Schon in der Stiftung Warentest Ausgabe 02/2014 kamen die Tester zum Fazit: „Gemanagte Fonds sind teuer“. Letztendlich ist die Frage bei der Anlage von vermögenswirksamen Leistungen in gemanagte Fonds oder doch lieber in ETFs eine Grundsatzfrage. Wer glaubt, Fondsmanager können über lange Zeit den Markt schlagen, der greift zu gemanagten Fonds. Leider zeigt aber die Erfahrung, dass die meisten Fonds den Markt hinterherhinken. Dann hat man so schon wenig Rendite und zusätzlich auch noch Fondkosten. So kann man in der Test-Ausgabe lesen: „Für viele sind VL-Sparpläne auf Indexfonds die bessere Wahl“. Die Rede ist natürlich von Exchange Traded Funds, kurz ETF.

Anbieter zu Anlage von vermögenswirksame Leistungen in ETFs

Bisher ist der Markt zur Anlage von vermögenswirksame Leistungen in ETFs noch sehr überschaubar. Es gibt leider kaum Anbieter, zwischen denen man wählen kann. Soweit mir bekannt, gibt es aktuell lediglich zwei Anbieter für VL-Sparen mit ETFs in Deutschland. Diese sind finvesto und comdirect, die beide die Anlage über ebase (100%iges Tochterunternehmen der britischen FNZ Group) anbieten. Bei der comdirect kostet das Depot im Jahr 12 Euro, bei finvesto zahlt man 10 Euro im Jahr. Sonst unterscheiden sich die beiden Anbieter nur im Detail. Ich selbst habe ein Konto für das ETF VL-Sparen bei finvesto eröffnet und bin bisher sehr zufrieden damit.

Hier ein Depot zum ETF VL-Sparen bei einem der Anbieter anlegen:

  • Hier das finvesto Depot VL abschließen!
  • Comdirect

Ein Anbieter für ETF-Sparpläne für vermögenswirksame Leistungen ohne Depotgebühr ist mir leider nicht bekannt. Sollte sich das ändern, werde ich diesen natürlich hier auch auflisten.

Vorteile und Nachteile

Nachfolgend findet man die Vorteile und Nachteile des VL-Sparen mit einem ETF in der Übersicht.

Vorteile des VL-Sparen mit einem ETF

  • attraktive Renditen
  • Risikostreuung
  • Geringe Kosten
  • Ausgabeaufschlag (Vertriebsprovision)

Nachteile des VL-Sparen mit einem ETF

  • höheres Risiko

300x250

Was passiert mit den vermögenswirksamen Leistungen beim Arbeitgeberwechsel?

Wenn man den Arbeitgeber wechselt und der neue Arbeitgeber ebenfalls vermögenswirksame Leistungen zahlt, dann kann man ganz einfach den schon bestehende ETF-VL-Vertrag fortführen. Hierfür muss man lediglich dem neuen Arbeitgeber eine Bescheinigung des VL-Anbieters oder eine Vertragskopie übermitteln.

Falls der neue Arbeitgeber keine vermögenswirksamen Leistungen gewährt, dann kann man den VL-Vertrag auch auf eigene Faust weiterführen. In dem Fall muss man aber die Einzahlungen komplett selbst übernehmen. Immerhin ist der neue Arbeitgeber aber verpflichtet, diese aus ihrem Gehalt an den VL-Anbieter zu überweisen. Interessant ist dies vor allem für Geringverdiener, die Anspruch auf staatliche Zulangen haben.

Ebenfalls jederzeit möglich, beispielsweise auch bei Arbeitslosigkeit, ist die Beantragung von Beitragsfreiheit für den VL-Vertrag.


Hinweis: Bei den Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links. Für dich entstehen beim Besuch über diese Links keine weitere Kosten, ich als Betreiber von finanzeinstieg.de bekomme allerdings eine kleine Provision, falls du über diesen Link dich bei Anbieter anmeldest. Diese Provision hilft mir beim Betrieb von finanzeinstieg.de und sichert auch eine zukünftige Unabhängigkeit zu, um weitere Tests, Vorstellungen und weitere Informationen aus der Finanzwelt hier veröffentlichen zu können.

Bildquelle: geralt/pixabay.com

Das könnte dich auch interessieren

  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • MOMENTUM Investments Test + meine Erfahrungen
  • Immofunding Test: Vorstellung, Meinung und meine Erfahrung
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Vorstand nicht entlastet (Aktiengesellschaft) – Was bedeutet das?
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Sparen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo