• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Vorstand nicht entlastet (Aktiengesellschaft) – Was bedeutet das?

12. Mai 2019 by Christian 1 Kommentar

Vorstand nicht entlastet

Das Börsenjahr 2019 hatte es in sich. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein amtierender Vorstandschef eines Dax-Unternehmens nicht entlastet. Die Rede ist von Bayer Vorstandschef Werner Baumann, der nach dem umstrittenen Kauf des amerikanischen Konzerns Monsanto und einer damit verbundenen Klagewelle gegen das Unternehmen das Vertrauen von den Anteilseignern entzogen bekommen hatte. Doch Baumann war nicht alleine, auch dem damaligen CEO der RTL Group Bert Habets, der Anfang April 2019 überraschend seinen sofortigen Rücktritt “aus persönlichen Erwägungen” öffentlich machte, wurde Ende April 2019 durch den RTL-Mehrheitseigner Bertelsmann die übliche Entlastung ebenfalls verweigert. Warum es zu keiner Entlastung kam, wollte der Konzern erst einmal nicht mitteilen, Medien berichteten aber von mögliche Veruntreuung von Firmengeldern bei einer RTL-Tochter. 1 Eine Nichtentlassung hat also mit einem fehlenden Vertrauen in die geleistete Arbeit des Vorstands zu tun, doch welche Konsequenzen ergeben sich, wenn ein Vorstand einer Aktiengesellschaft nicht entlastet wird?

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Abstimmung über Vorstand und Aufsichtsrat als Ganzes
  • 2 Was ist eine Entlastung?
  • 3 Konsequenzen einer Nichtentlastung
  • 4 Fazit einer Nichtentlastung
  • 5 Quellen und Verweise:
  • 6 Das könnte dich auch interessieren

Abstimmung über Vorstand und Aufsichtsrat als Ganzes

Wer sich über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat schlau machen möchte, der muss ein Blick ins Gesetz werfen. Genauer gesagt ins Aktiengesetz. Dort heißt es in Paragraph 120, Absatz 1:

Die Hauptversammlung beschließt alljährlich in den ersten acht Monaten des Geschäftsjahrs über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats. Über die Entlastung eines einzelnen Mitglieds ist gesondert abzustimmen, wenn die Hauptversammlung es beschließt oder eine Minderheit es verlangt, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von einer Million Euro erreichen.

Üblich ist also für die Abstimmung der Entlastung eine gemeinsame Abstimmung für Vorstand als auch Aufsichtsrat. In bestimmten Fällen kann davon aber abgewichen werden.

Eine Abstimmung der Entlastung ist in großen Konzernen meist eine Formsache und liegt fast immer im hohen 90-Prozentbereich.2 Für den in der Einleitung erwähnten Bayer Vorstandschef Werner Baumann ist damit die Nichtentlastung durch die Aktionäre mehr als nur eine schallende Ohrfeige.

Michael Wolf, Professor für Management an der Universität Göttingen, bringt es gegenüber Capital.de dann aber doch etwas überspitzt auf den Punkt: . „Es war ein Erdbeben […]Die Anleger in Deutschland tendieren traditionell zu Kompromissen und zur Konfliktvermeidung. Das ist ein Wendepunkt.“3

Doch was sind nun die tatsächlichen Konsequenzen die eine Nichtentlastung eines Vorstands oder Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft nach sich zieht?

Was ist eine Entlastung?

Bevor wir uns an die Folgen und Konsequenzen einer Nichtentlastung machen, sollten wir erst einmal klären, was überhaupt eine Entlastung ist. Auch hierfür genügt wieder ein Blick ins Gesetz. In Absatz 2 des Paragraphen 120 des Aktiengesetzes heißt es dazu:

Durch die Entlastung billigt die Hauptversammlung die Verwaltung der Gesellschaft durch die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Das hört sich etwas hölzern an, bedeutet aber erst einmal nichts Anderes als dass die Verwaltungstätigkeiten seitens des Vorstands und Aufsichtsrats im Großen und Ganzen gesetzes- und satzungsmäßig war. Entlasten die Aktionäre dementsprechend den Vorstand, dann geben sie damit kund, dass sie hinter dem Vorstand und dem Aufsichtsrat stehen. Im Umkehrschluss bedeutet eine Nichtentlastung das schon angesprochene fehlende Vertrauen der Aktionäre in die Organe, dass dem eben nicht so gewesen sei. Und nun kommen wir endlich zu den rechtlichen Konsequenzen einer Nichtentlastung.

Konsequenzen einer Nichtentlastung

Im Unterschied zum Vereinsrecht, hat eine Nichtentlastung eines Vorstands oder Aufsichtsrats keine rechtlichen Konsequenzen. Dazu heißt es nämlich ebenfalls im Absatz 2 des Paragraphen 120 des Aktiengesetzes in Satz 2:

Die Entlastung enthält keinen Verzicht auf Ersatzansprüche.

Aus rechtlicher Sicht ist es also auf den ersten Blick erst einmal egal ob ein Vorstand entlastet wird oder nicht, Ersatzansprüche könnten so oder so weiterhin geltend gemacht werden. Hinsichtlich des Vorstands haben die Aktionäre darüber hinaus auch nur durch die Nichtentlastung keine Handhabe. Für die Bestellung und Abberufung ist der Aufsichtsrat verantwortlich. Hier könnte aber nun Paragraph 84 Absatz 3 Aktiengesetz ins Spiel kommen, wo es heißt:

Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum Vorstandsmitglied und die Ernennung zum Vorsitzenden des Vorstands widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund ist namentlich grobe Pflichtverletzung, Unfähigkeit zur ordnungsmäßigen Geschäftsführung oder Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung, es sei denn, daß das Vertrauen aus offenbar unsachlichen Gründen entzogen worden ist. Dies gilt auch für den vom ersten Aufsichtsrat bestellten Vorstand. Der Widerruf ist wirksam, bis seine Unwirksamkeit rechtskräftig festgestellt ist. Für die Ansprüche aus dem Anstellungsvertrag gelten die allgemeinen Vorschriften.

Einer Nichtentlastung kann also ein Antrag folgen, bei dem die Aktionäre den Vorstand ausdrücklich das Vertrauen entziehen, was wiederum mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Abberufung des Managers durch den Aufsichtsrat mit sich führt.

Mitglieder des Aufsichtsrats hingegen können direkt von der Hauptversammlung berufen und dementsprechend bei Nichtvertrauen auch abberufen werden. Dies regelt Paragraph 103 Aktiengesetz, allerdings reicht auch hier nicht nur die Nichtentlastung aus, sondern es muss ein separater Beschlusspunkt beantragt werden.

Fazit einer Nichtentlastung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Nichtentlastung eines Vorstands oder eines Aufsichtsrats keine direkten rechtlichen Konsequenzen hat. Und auch nur sehr selten kommt es zu direkte personelle Konsequenzen, die beispielsweise während der Hauptversammlung beschlossen werden.

Der Schaden einer Nichtentlastung tritt viel mehr auf Image-Ebene ein, sowohl für den betroffenen Manager als auch für das Unternehmen. Eine Nichtentlastung eines leitenden Managers wird natürlich von den Medien aufgegriffen und beschert dem Unternehmen, das wahrscheinlich schon ohnehin in einer angespannten Lage sich aktuell befindet, weitere negative Publicity. Und auch dem Ansehen und der Karriere des betroffenen Vorstands oder Aufsichtsrats kommt eine Nichtentlastung nicht positiv zu Gute. Er wird für ewig mit diesem Makel leben müssen und wird es nicht nur im aktuellen Unternehmen, sondern auch bei etwaigen weiteren Aufsichtsratsmandate schwer haben.

Quellen und Verweise:

  • 1: https://meedia.de/2019/05/10/ex-rtl-group-ceo-bert-habets-warum-hat-bertelsmann-ihm-die-entlastung-verweigert/
  • 2: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/vorstand-nicht-entlastet-aktionaere-strafen-bayer-fuehrung-ab-16159757.html
  • 3: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/investoren-uebernehmen-die-deutschland-ag
  • https://boerse.ard.de/boersenwissen/boersenwissen-fuer-fortgeschrittene/was-eine-nichtentlastung-bedeutet-100.html

Bildquelle: mohamed_hassan / pixabay.com

Das könnte dich auch interessieren

  • OMfinCon 2017 Recap
  • Interview mit Guido Sandler – Gründer und CEO der Crowdinvesting-Plattform Bergfürst
  • MOMENTUM Investments Test + meine Erfahrungen
  • SPAC (Special Purpose Acquisition Company) einfach erklärt
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Grundlagen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerry meint

    12. Mai 2019 um 19:59

    Den Bayer-Verantwortlichen ist es jedenfalls sch…egal, dass der Vorstand auf der HV nicht entlastet wurde. Die Kapitalvernichtung geht weiter.
    Wenn diese Abstimmung also nur ein Papiertiger ist soll man darauf verzichten !!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo