• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Buchvorstellung: Erst Denken, Dann Zahlen von Claudia Hammond

8. Mai 2017 by Christian 1 Kommentar

Buchvorstellung: Erst Denken Dann Zahlen von Claudia HammondErst denken, dann zahlen – kein schlechter Tipp, wenn Geld im Spiel ist und doch ist es genau der schnöde Mammon, der den ein oder anderen ganz kopflos werden lässt. Genau davon und was das Geld noch alles in uns anrichtet handelt das Buch „ERST DENKEN, DANN ZAHLEN – Die PSYCHOLOGIE des GELDES und wie wir sie nutzen können“ von Claudia Hammond. In der Finanzliteratur ist die britische Psychologin noch nicht bekannt, vor Erst Denken, Dann Zahlen (engl. Originaltitel Mind Over Money: the psychology of money and how to use it better) veröffentlichte sie mit „Emotional Rollercoaster“ (2005) und „Time Warped: Unlocking the Mysteries of Time Perception“ (2012) finanzferne Bücher. Umso spannender ist es, welchen Blick eine Psychologie auf das Geld hat und was man als Leser daraus lernen kann.

Bevor wir zum Inhalt des Buchs kommen, folgendes Gedankenexperiment: Die sehr geschätzte beste Freundin bzw. der sehr geschätzte beste Freund hat eine Million Euro geerbt. Doch statt er sich von dem Geld ein schönes Leben macht, ein Teil davon verschenkt oder gar spendet, verbrennt er alles. Rigoros, schön genüsslich, Schein für Schein. Was würdest du davon halten?

Und stellt dir nun vor, das ist gar kein Gedankenexperiment, sondern Realität. So geschehen nämlich durch die Band KLF, die in 67 Minuten eine Million Pfund in 50 Pfundscheinen sprichwörtlich verbrannten. Glaubst du nicht? Es gibt sogar ein Video davon:

Was hättest du mit dem Geld gemacht? Und wie denkst du darüber, was KLF damit gemacht hat?

Genau mit dieser Situation und diesen Fragen konfrontiert Hammond gleich zu Beginn ihres Buchs den Leser. Hier kommt sie insbesondere darauf zu sprechen, was uns Geld bedeutet und worin die außerordentliche Macht begründet liegt, die das Geld unzweifelhaft in sich birgt. Sie schließt diese Heranführung an das Thema mit der Versprechung, dass man nach dem Lesen des Buchs nicht mehr vom Geld kontrolliert wird, sondern endlich derjenige ist, der das Geld kontrolliert.

Bis es soweit ist, spricht die Autorin allerlei psychologische Phänomene an, die beim Kontakt zwischen Mensch und Zahlungsmittel wissenschaftlich beobachtet werden konnte. Das fängt von der physischen Wahrnehmung des Geldes an, warum man beispielsweise Probleme mit Fremdwährung hat, bzw. warum diese oft einen Stellenwert von „Spielgeld“ hat und reicht weit in die Verhaltenspsychologie hinein, bei der Themen wie die Verlustaversion, Mental Accounting oder auch der Endowment Effekt angesprochen werden. Hammond fasst dafür meist die Ergebnisse von wissenschaftliche Studien zusammen und beschreibt so die unterschiedliche Wirkung des Geldes auf den Menschen. Auch wenn sie sich dabei auf wissenschaftlichen Quellen beruft und diese auch im Anhang des Buches fein säuberlich aufführt, sind die Beschreibungen dennoch sehr lebhaft und auch für einen Nichtakademiker gut verständlich.

„Erfreulicherweise zeigen neuere Forschungen im Bereich der Verhaltensökonomie, dass jeder Mensch von Zeit zu Zeit ein eher irrationales Verhältnis zum Geld hat.“ S.316

Für alle Akademiker, insbesondere für Studenten die schon eine Pricing-Vorlesung in der Universität gehört haben, beinhaltet das Buch wenig Neues. Im Gegenteil sogar, dadurch das eine ganze Menge Themen angeschnitten werden, vermisst man an der einen oder anderen Stelle den Tiefgang. Im Gegenzug bekommt man hingegen wieder praktische Tipps, wie man die reine Theorie geschickt in der Praxis einsetzen kann. Dies wird einem in der Uni wohl eher nicht vermittelt.

Fazit: Letztendlich bietet „Erst Denken, dann Zahlen“ von Claudia Hammond eine schöne Übersicht über die verschiedenen psychologischen Phänomene, die man beim Kontakt zwischen Mensch und Geld beobachten kann. Für den Laien wird die ein oder andere Erkenntnis wenig überraschend sein, da offensichtlich, andere Studien und Beobachtungen dürften hingegen für Erstaunen sorgen und so auch zum Überdenken des eigenen Umgangs mit Geld führen. Jeder der sich mit dem Thema Preisgestaltung, in welcher Form auch immer, schon einmal auseinandergesetzt hat, wird hingegen sehr, sehr vieles schon bekannt vorkommen. Dennoch bietet sich das Buch als unterhaltsame Übersicht an und jeder der mehr wissen möchte, kann in den im hinteren Teil des Buchs aufgeführten Studien noch einmal tiefer in die Materie eintauchen.

Herausgegeben wird das Buch von Klett-Cotta, auf der Seite des Verlags findet man auch eine Leseprobe (PDF). Erhältlich ist das Buch bei jedem Buchhändler um die Ecke oder aber natürlich auch im Internet, wie beispielsweise bei Amazon.de.

Das könnte dich auch interessieren

  • Buchvorstellung: Aktienvermögen für Otto Normalverdiener von Wolfgang Molzahn
  • Buchvorstellung: Flash Boys: Revolte an der Wall Street
  • Buch-Vorstellung: Rich Dad, Poor Dad – Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
  • Levermann Strategie - Diese Strategie sollte man als aktiver Investor nicht verpassen
  • Buchvorstellung: André Kostolany - Die Kunst über Geld nachzudenken
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Bücher

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bob meint

    10. Mai 2017 um 9:03

    Danke für den Buchtipp.
    Hört sich sehr interessant an. Kommt auf die Amazon Wunschliste 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo