• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Green Bonds: Grüne Anleihen für ein gutes Gewissen!?

26. Mai 2017 by Christian Kommentar verfassen

Green Bonds: Grüne Anleihen einfach erklärt

Grün ist im Trend! Nicht nur bei der Ernährung oder dem generellen Lifestyle, sondern auch im Finanzbereich. Seit dem Jahr 2007 gibt es die sogenannten Green Bonds und diese erlebten seit diesem Zeitpunkt eine gesteigerte Nachfrage. Doch was sind Green Bonds überhaupt? Und worauf sollten Anleger beim Erwerb solcher grünen Anleihen achten? Der nachfolgende Artikel gibt eine gute Übersicht rund um das Thema Green Bonds.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was sind Green Bonds?
  • 2 Green Bond Principles
  • 3 Climate Bond Initiative
  • 4 Zweitmeinungen, Second Party Opinions (SPO)
  • 5 Green Bond ETF
  • 6 Quellen und Verweise
  • 7 Das könnte dich auch interessieren

Was sind Green Bonds?

Ein passende Beschreibung von Green Bonds (teilweise auch Climate Bonds genannt) ist die Green Bonds Definition der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW):

“Green Bonds sind Anleihen, bei denen sich die Emittenten gegenüber den Investoren verpflichten, die durch die Emission von Green Bonds erhaltenen Mittel zur Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen.“

In dem man also in grüne Anleihen investiert, stellt man sicher, dass mit dem gegebenen Geld keine Umweltzerstörung, Raubbau an der Natur oder gar Kriege finanziert werden. Im Gegenteil, man ermöglicht so Vorhaben die der Gesellschaft und der Natur zu Gute kommen, die sonst eventuell gar nicht umgesetzt worden wären.

Buchtipp:
Nachhaltig investieren – simplified

Bisher wurden die sozialen und ökologischen Projekte vor allem durch öffentliche Förderbanken, wie die Weltbank und die Europäische Entwicklungsbank, finanziert. Seit 2013 dürfen auch Privateunternehmen Green Bonds herausgeben.

Statt dass man direkt in „grüne Unternehmen“ investiert, kann man so mit Green Bonds bisher noch „graue Unternehmen“ etwas grüner machen. Der WWF bringt es in seiner Ausgabe 2/2017 auf den Punkt:

„Die Guten zu unterstützen, ist wichtig, aber die globalen Finanzströme beeinflussen wir damit weder zielgenau noch im nötigen Ausmaß.“

Die Banken haben den Trend des nachhaltigen Investierens deshalb schon lange aufgegriffen und bieten mit den Green Bonds eine Alternative zu den allgemeinen Anleihen für die Anleger.

Doch wann ist eine Anleihe eine grüne Anleihe? Dafür wurden von den großen Banken die sogenannten Green Bond Principles entwickelt.

Green Bond Principles

Wann eine Anleihe als grün gilt, ist nicht reglementiert. Prinzipiell kann jeder Anbieter einen Green Bond herausgeben, auch wenn der Bond nicht wirklich grün ist. Deshalb ist es wichtig, dass man als Anleger sich nicht blindlings auf die Bezeichnung „Green Bond“ verlässt.

Einen ersten Anhaltspunkt für eine grüne Anleihe ist, wenn sich der Herausgeber an die Green Bond Principles (GBP) hält. Dies ist ein freiwilliger Standard, der Empfehlungen gibt, wie die Erlöse eingesetzt werden sollen.

Im Jahr 2015 erarbeitet und zuletzt im Jahr 2016 aktualisiert, umfassen die Green Bond Principles vier Kernbestandteile:

  1. Verwendung der Erlöse
  2. Prozess für die Projektbewertung und Auswahl
  3. Management der Erlöse
  4. Reporting

Unter Einbeziehung der Green Bond Principles lautet die Green Bonds Definition der International Capital Market Association (ICMA):

„Green Bonds are any type of bond instrument where the proceeds will be exclusively applied to finance or re-finance in part or in full new and/or existing eligible Green and which are aligned with the four core components of the GBP.“

Einer der Hauptziele der Green Bond Principles ist die Schaffung von Transparenz. So soll beispielsweise das vierte Prinzip eine jährliche Offenlegung garantieren, die Auskunft darüber gibt, in welche Projekte die Anleiheerlöse geflossen sind. Da die Prinzipien aber nicht bindend sind, gibt es durchaus GBP-Mitglieder die dieser Offenlegungspflicht nicht nachkommen.

Hinweis:
Die Green Bond Principles kann man sich hier in Englisch durchlesen: http://www.icmagroup.org/Regulatory-Policy-and-Market-Practice/green-bonds/green-bond-principles/

Die Green Bond Principles wurden unter anderem von folgenden Instituten unterzeichnet: Deutsche Bank, Bank of America, Citigroup, Commerzbank, Crédit Agricole CIB, JPMorgan Chase, BNP Paribas, Daiwa, Goldman Sachs, HSBC, Mizuho, Morgan Stanley, Rabobank und SEB.

Climate Bond Initiative

Die Climate Bond Initiative (CBI) ähnelt den Green Bond Principles. Auch diese gemeinnützige Organisation möchte den Anleihenmarkt etwas grüner machen. Möglich soll dies über Zertifizierungen sein, wer den „Climate Bond Standard“ erfüllt, wird mit der „Climate Bond Certification“ ausgezeichnet. Im Vergleich zu den Green Bond Principles sind die Kriterien konkreter. Allerdings gibt es auch an der Climate Bond Initiative Kritik, z.B. weil nicht die sozialen Auswirkungen der Investitionen berücksichtigt werden.

Zweitmeinungen, Second Party Opinions (SPO)

Was macht man, wenn man unsicher ist? Man holt sich eine zweite Meinung ein. Genau dies geschieht durch die sogenannten Second Party Opinions (SPO).

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Umweltinstitute oder Nachhaltigkeitsratingagenturen nehmen die Green Bonds noch einmal genauer unter die Lupe und bescheinigen das ein Green Bond auch wirklich grün ist oder nicht. Diese Leistung wird in der Regel vom Emittenten des Green Bonds gezahlt und soll damit signalisieren, dass er es auch wirklich ernst meint. Allerdings muss auch hier wieder angemerkt werden, dass der Umfang und die Inhalte der SPO stark variieren und nicht immer die Fragen beantworten, die eigentlich gestellt wurden.

Green Bond ETF

Wer wirklich in Green Bonds investieren möchte, der muss sich bisher auch noch an Fonds halten. Eine große Auswahl an Green Bond ETF (Exchange Traded Fund) sucht man nämlich bisher noch vergeblich. Erst im März 2017 hat der französische ETF-Anbieter Lyxor nach eigenen Angeben den ersten Green Bond ETF an die Börse gebracht. Dieser Green Bond ETF soll den Standards der „Climate Bond“-Initiative entsprechen. Über den Erwerb des Lyxor Green Bond (DR) UCITS ETF (ISIN: LU1563454310) investiert man in ein Portfolio von 116 Green Bonds, die in Euro und US-Dollar notiert sind. Dies entspricht der Abbildung des Solactive Green Bond EUR USD IG Index. Bisher ist der ETF allerdings nur an den Börsen Euronext und London Stock Exchange handelbar.

Schon gewusst?
Zwischen 2013 und 2016 stieg das Volumen der Neuemissionen der Green Bonds von 11 auf 81 Milliarden US-Dollar. Der Gesamtmarkt beläuft sich inzwischen auf 170 Milliarden US-Dollar.

Quellen und Verweise

  • https://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2016/2016-17_Studie_Green_Bonds.pdf
  • http://climateaction.unfccc.int/tcthemes.aspx?open=yes

Bildquelle: photoshopper24/pixabay.com

Das könnte dich auch interessieren

  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Dividendenrendite: Grundlage für die beliebte Dividendenstrategie
  • Geldmarkt ETF einfach erklärt
  • OMfinCon 2017 Recap
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Grundlagen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo