• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Investieren in IPOs

13. September 2020 by Christian 1 Kommentar

Über 100% Kursanstieg am ersten Handelstag sind bei einem IPO von einem stark gehypten Unternehmen keine Seltenheit. Da kommt der Wunsch bei dem ein oder anderen Privatinvestor auf, ebenfalls diese enormen Kursanstiege mitzunehmen, indem man zum Erstausgabekurs die Aktien kauft. Doch wie kommt man an die frischen Aktien, die während des sogenannten Initial Public Offering, kurz IPO, herausgegeben werden? Nachfolgend erfährst du es, wer und vor allem wie man überhaupt vor IPOs investieren kann.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Pre-IPO investieren – Aktien zeichnen
    • 1.1 Banken und institutionelle Anleger gehen vor
    • 1.2 Kleiner Teile auch für Privatanleger
    • 1.3 Handel per Erscheinen
    • 1.4 Pre-IPO Share-Börsen
  • 2 Nach IPO investieren
  • 3 Das könnte dich auch interessieren

Pre-IPO investieren – Aktien zeichnen

Gleich einer der ersten sein, das steht beim Pre-IPO Investment an erster Stelle. Dabei werden die Aktien während einer sogenannten Zeichnungsfrist öffentlich angeboten. Während dieser Frist legen sich die Anleger verbindlich fest, wie viele Aktien und zu welchem Limitpreis sie diese erwerben möchten (Bookbuilding-Phase). Oft gibt es dabei eine Mindeststückzahl und die Zeichnungsfrist ist auch nur sehr kurz. Meist nur zwischen fünf Tage und zwei Wochen. Nach der Zeichnungsfrist wird der Emissionspreis endgültig festgelegt und die Aktien zugeteilt. Nun weiß man auch, ob eine Aktie überzeichnet ist oder nicht alle Aktien gezeichnet wurden. Schon hier kann man erste Anzeichen herauslesen, ob der Aktienkurs nach offiziellen IPO erst einmal steigen oder sinken wird.

Tatsächlich sind Pre-IPO Investitionen vor allem institutionellen Anbietern vorenthalten. Für die Unternehmen bzw. den beteiligten Banken spart das Zeit, Arbeitsaufwand und die Erlöse sind besser kalkulierbar.

Banken und institutionelle Anleger gehen vor

Für einen Börsengang, also dem IPO, arbeiten die Unternehmen nämlich mit Investmentbanker zusammen, sodass zum einen die Bank selbst einen großen Teil der Aktien hält und zum anderen institutionelle Anleger, wie Pensionskassen, Investmentgesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungen oder andere riesige Vermögensverwalter zum Zuge kommen. Hier darf man übrigens nicht dem Irrtum erliegen, dass diese Finanzakteure, die vor dem IPO an Aktien kommen, diese sofort auch gleich nach Start des Aktienhandels und einer evtl. damit verbundenen Kursexplosion sich vergolden lassen. Schließlich haben sie sich oft zu Sperrfristen (auch Lock-up-Periode genannt) verpflichtet, die es ihnen verbietet, die Aktie sofort wieder zu verkaufen. Diese Sperrfrist wird nach einer Neuemission von Aktien vereinbart, damit der Kurs dieser nicht sofort wieder fällt, wenn Aktienpakete im großen Maße gleich wiederverkauft werden.

Kleiner Teile auch für Privatanleger

Dennoch kann man durchaus auch als kleiner Privatanleger in den Genuss eines Pre-IPO-Investments kommen. Hier spielen die bei dem Börsengang begleitenden Banken, die sogenannten Konsortialbanken, eine entscheidende Rolle. Diese haben nämlich je nach IPO auch manchmal ein kleines Kontingent an Aktien für ihre Kunden zu vergeben. Teilweise arbeiten sie auch mit anderen Banken zusammen. Dies war beispielsweise beim IPO von Siemens Healthineers der Fall. In den meisten Fällen gibt es dann eine Maximalanzahl an zeichnungsfähigen Aktien und wie viele man davon am Ende dann auch erhält, ist Zufall. Man hat also keinen Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an IPO-Aktien.

Das man nicht die Anzahl der gewünschten Aktien bekommt ist dann der Fall, wenn eine Überzeichnung vorliegt. Wenn also das Interesse nach der Aktie der Anzahl der angebotenen Aktien übersteigt. Da die Konsortialbanken die Zuteilung der Aktien festlegen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zeichnung, wenn man direkt Kunde bei der Konsortialbank ist, bzw. direkt dort den Zeichnungsauftrag einreicht. In der Regel werden nämlich eigene Kunden bevorzugt behandelt.

Handel per Erscheinen

Eine besondere Möglichkeit am IPO zu partizipieren ist der Handel per Erscheinen. Es handelt sich dabei um einen „Graumarkt“, bei dem Aktien bereits gehandelt werden, bevor es sie gibt. Angeboten wird das beispielsweise vom Handelshaus Lang & Schwarz und der Börse Tradegate. Strenggenommen handelt es sich hierbei um Termingeschäfte. Der Anbieter der Aktie verpflichtet sich dabei, diese nach Börsengang  zum festgelegten Preis zu liefern. Verkäufer dieser Aktien sind beispielsweise institutionelle Anleger, die ein Teil ihrer festen Zusagen wieder abtreten wollen, oder aber auch Leerverkäufer, die hoffen die Aktie für einen günstigeren Preis zu kaufen als sie sie später wieder verkaufen.

Pre-IPO Share-Börsen

Auf Pre-IPO Share Börsen verkaufen Mitarbeiter eines Unternehmens das an die Börse geht ihre Anteile schon vor dem offiziellen IPO. Die Gründe, warum die Mitarbeiter schon vor dem IPO ihre Anteile verkaufen wollen, sind unterschiedlich. Das kann zum einen daran liegen, dass sie selbst nicht an ihr eigenes Unternehmen glauben, oder aber auch, dass der ein oder andere lieber den Spatz auf der Hand als die Taube auf dem Dach möchte. Nicht jeder Mensch vertraut den Börsen. Auch wenn der Mitarbeiter schnell Liquidität braucht, kann er diesen Schritt gehen. Wie dem auch sei, mir sind vor allem englischsprachige Pre-IPO Share Börsen bekannt. Einer der wohl bekanntesten ist SharesPost, eine andere beispielsweise Equityzen.

Nach IPO investieren

Doch auch wenn man nicht direkt Pre-IPO investieren kann, kann sich dennoch ein Einstieg direkt nach dem IPO durchaus lohnen. Wichtig bleibt, man muss vor allem früh dabei sein und den optimalen Ausstiegspunkt wiederfinden, wenn man direkt durch die Neuemission Gewinne mitnehmen möchte. Den perfekten Ausstiegspunkt zu finden ist dabei alles andere als trivial. Schließlich sind Aktien direkt nach ihrem IPO extrem volatil und weisen extreme Schwankungen auf. Schließlich versuchen ganz viele Investoren den perfekten Einstiegs- und auch Ausstiegspunkt zu finden.

Wer nicht komplett zocken möchte, der sollte sich mit dem Unternehmen gut befasst haben. Hier hilft oft das Emissionsprospekt für den ersten Eindruck. Man sollte verstehen, in welchem Marktumfeld sich das Unternehmen befindet, was das Unternehmen kann, was die Konkurrenten nicht können und vor allem auch wie das Management aufgestellt ist. Wichtig ist auch die Bewertung zu analysieren. Wenn schon der Erstausgabekurs extrem ambitioniert war, dann können weitere Kurssprünge umso schwieriger sein. Allgemein darf man sich dabei nicht auf die reinen Werbebotschaften des Unternehmens verlassen. Das Unternehmen hat natürlich ein eigenes Interesse möglichst viel Nachfrage zu generieren und damit das erworbene Kapital zu steigern. Risiken und wenig gute Zahlen werden dann oft nur verschleiert kommuniziert, weshalb mehr als nur ein kritischer Blick auf das Unternehmen durch den Privatinvestor selbst mehr als nur empfohlen wird.

Oft sieht man übrigens bei gehypten Unternehmen auch das Phänomen, dass die Kurse nach IPO in die Höhe schießen und dann genauso schnell wieder sinken. Teilweise auch unter dem Emissionspreis. Es kann sich dementsprechend auch lohnen, etwas abzuwarten und zu kaufen, wenn die schnelleren Anleger schon ihre Gewinnmitnahme verbucht haben. So hat man zwar nicht den schnellen Gewinn, aber je nach Unternehmen dafür einen sehr guten Einstiegspreis für ein langfristiges Investment.

Das könnte dich auch interessieren

  • SPAC (Special Purpose Acquisition Company) einfach erklärt
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Auf fallende Kurse setzen
  • MOMENTUM Investments Test + meine Erfahrungen
  • Blockchain einfach erklärt: Definition, Beispiele und mehr
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Grundlagen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jens Podejma meint

    17. März 2021 um 10:48

    Besser ist es, wenn man sich vor dem eigentlichen Börsenstart seine Aktienanteile sichern kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo