• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Was ist der Unterschied zwischen Kredit und Darlehen?

2. Oktober 2015 by Christian 2 Kommentare

Unterschied zwischen Kredit und Darlehen erklärtIm normalen Sprachgebrauch werden die Begriffe Kredit und Darlehen synonym verwendet. Doch ist das tatsächlich richtig? Gibt es einen Unterschied zwischen Kredit und Darlehen oder nicht? Und falls nicht, warum gibt es dann eine Kreditkarte und keine Darlehenskarte? Der nachfolgende Artikel soll etwas Licht ins Dunkle dieser Frage bringen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Es gibt einen Unterschied zwischen Kredit und Darlehen
  • 2 Sprachlicher Unterschied zwischen Darlehen und Kredit
  • 3 Fazit:
  • 4 Das könnte dich auch interessieren

Es gibt einen Unterschied zwischen Kredit und Darlehen

Um es gleich auf den Punkt zu bringen, es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen Kredit und Darlehen, auch wenn man beide Begriffe synonym verwendet. Generell sind sowohl Kredit als auch Darlehen ein Mittel für die Geldbeschaffung, genauer gesagt zur Beschaffung von Fremdkapital. Kredit ist nun der Überbegriff, während das Darlehen eine bestimmte Kreditform darstellt. Damit ergibt sich, dass ein Darlehen immer auch ein Kredit ist, aber ein Kredit nicht zwangsläufig ein Darlehen.
Schaubild erklärt Unterschied zwischen Kredit und Darlehen
Das deutsche Gesetz spricht übrigens immer von einem Darlehen. So findet man beispielsweise im § 488 BGB die vertragstypischen Pflichten beim Darlehensvertrag, während § 489 BGB das ordentliche Kündigungsrecht des Darlehensnehmers regelt. Doch auch wenn das Bürgerliche Gesetzbuch nicht explizit den Kredit nennt, finden diese Regelungen beispielsweise dennoch Anwendung bei einem Kreditvertrag.

Manchmal liest man, dass der Unterschied zwischen einem Kredit und einem Darlehen darin liegen würde, dass bei einem Kredit sowohl Geld als auch andere Dinge dem Kreditnehmer überlassen werden, während es sich beim Darlehen nur um Geld handelt. Und tatsächlich findet man im § 488 I BGB folgende Formulierung:

Durch den Darlehensvertrag wird der Darlehensgeber verpflichtet, dem Darlehensnehmer einen Geldbetrag in der vereinbarten Höhe zur Verfügung zu stellen.

Hier ist tatsächlich nur von einem Geldbetrag die Rede. Schaut man nun aber in § 607 I BGB, dann findet man dort auch die entsprechende Regelung für ein Sachdarlehen:

Durch den Sachdarlehensvertrag wird der Darlehensgeber verpflichtet, dem Darlehensnehmer eine vereinbarte vertretbare Sache zu überlassen. Der Darlehensnehmer ist zur Zahlung eines Darlehensentgelts und bei Fälligkeit zur Rückerstattung von Sachen gleicher Art, Güte und Menge verpflichtet.

Übrigens: Vor der Schuldrechtsreform waren Sachdarlehen und Gelddarlehen einheitlich in §§ 607 bis 610 BGB, seit 1. Januar 2002 werden die Vertragstypen nun separat aufgeführt.

Sprachlicher Unterschied zwischen Darlehen und Kredit

Im Sprachgebrauch hat es sich inzwischen eingebürgert, dass man von einem Darlehen bei einer Geldanleihe mit höheren Summen und längeren Laufzeiten spricht und von einem Kredit bei entsprechenden niedrigeren Summen und kürzeren Laufzeiten. So findet man beispielsweise vor allem bei der Immobilienfinanzierung das Darlehen wieder, wobei auch hier teilweise von einem Kredit mangels fehlender Abgrenzung gesprochen wird. Bei Konsumkreditet, also für die Finanzierung von weniger kostspieligen Konsumwünschen trifft man hingegen häufig die Bezeichnung Kredit wieder. Kredite kann man in kurzfristige Kredite, mittelfristige Kredite und langfristige Kredite unterscheidet, wobei langfristige Kredite dann wiederum als Darlehen bezeichnet werden müssten.

Fazit:

Ein Kredit ist kein Darlehen, aber ein Darlehen ein Kredit. Beide unterscheiden sich hauptsächlich in der Höhe der Geldanleihe und der Dauer der Laufzeit. Auch rechtlich gibt es einige Unterschiede, im Sprachgebrauch werden beide Begriffe aber dennoch häufig synonym verwendet.

Das könnte dich auch interessieren

  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Auf fallende Kurse setzen
  • MOMENTUM Investments Test + meine Erfahrungen
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Depot absichern - so geht’s
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Kredite

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Seibold meint

    25. April 2017 um 6:58

    Diese Erklärung ist so nur teilweise richtig! Der Unterschied zwischen Kredit und Darlehen besteht in der Tat in der Höhe der geliehenen Summe UND in der Form des dafür beliehenen Pfandes!! Für einen Kredit wird in der Regel KEIN Pfand verlangt, hier genügt der Beleg und Nachweis des regelmäßigen Einkommens und die Tragbarkeit der Anuität für die Rückzahlung. Beim Darlehen wird zusätzlich ein Pfand verlangt.

    Antworten
  2. Christian meint

    25. April 2017 um 21:40

    Hallo Thomas (ich hoffe ich darf dich duzen),

    besten Dank für deine Anmerkung. Aber woher kommt das, dass bei einem Darlehen zusätzlich ein Pfand verlangt wird? Die vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag gemäß § 488 BGB sehen solch ein Pfand zumindestens nicht vor.

    Oder hängt das einfach damit zusammen, dass beim Darlehen größere Beträge und/oder längere Laufzeiten im Spiel sind und deshalb eine weitere Absicherung nötig ist?

    Beste Grüße
    Christian von finanzeinstieg.de

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo