• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Factoring: Erklärung, Beispiel, Vorteile und Nachteile

24. September 2016 by Christian Kommentar verfassen

Factoring verständlich mit Beispielen erklärtAls Freiberufler, Selbstständiger oder auch als Verantwortlicher für Rechnungen in kleine und mittelständische Betriebe kennt man wahrscheinlich die nachfolgende Situation zu genügend: Man hat eine Leistung für einen Kunden erbracht, die Rechnung ist auch schon geschrieben und verschickt und nun wartet man nur noch bis das Geld eintrifft. Und man wartet und wartet und wartet … Um den ganzen Prozess beim Zahlungsverzug zu beschleunigen werden Mahnungen verschickt und im Fall der Fälle muss sogar der Gerichtsvollzieher ran. Für alle Beteiligten kostet das Geld und Nerven und auf Seiten des Gläubigers auch Personaleinsatz und damit Arbeitskraft, die nicht anders genutzt werden kann. Damit sich nun genau dieses Personal um die wirklich wichtigen Dinge kümmern kann, kommt nun Factoring ins Spiel, bei dem die Forderungen einfach an eine neue, dritte Partei abgetreten wird, die sich nun ihrerseits um die Eintreibung des Rechnungsbetrags kümmert.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Erklärung
  • 2 Kosten
  • 3 Beispiel
    • 3.1 Weiteres Beispiel im Video
  • 4 Vorteile und Nachteile
    • 4.1 Vorteile
    • 4.2 Nachteile
  • 5 Arten von Factoring
    • 5.1 Formen des Factorings im Vergleich
    • 5.2 Echtes vs. Unechtes Factoring
    • 5.3 Full Service vs. Inhouse Factoring
    • 5.4 Offenes vs. Stilles Factoring
    • 5.5 Fälligkeits-Factoring
  • 6 Factoring-Unternehmen
  • 7 Quellen und Verweise
  • 8 Das könnte dich auch interessieren

Erklärung

Beim Factoring sind drei Parteien vertreten. Zum einen das Unternehmen/Selbständiger/Freiberufler das eine Forderung gegen einen Forderungsschuldner (Debitor) hat, da eine entsprechende Leistung erbracht wurde (oder noch erbracht wird). Dies ist die klassische Konstellation bei fast jeder Geschäftsbeziehung. Beim Factoring schaltet sich nun noch eine dritte Partei ein, entweder ein Kreditinstitut oder ein Spezialunternehmen, das man Factor nennt. Die Partei mit der offenen Forderung gibt diese Forderung nun an den Factor ab. Der Factor bezahlt den Rechnungsbetrag ganz oder teilweise und wendet sich nun seinerseits an den Gläubiger, um von diesem das Geld zu erhalten. Man spricht dabei von einem echten Factoring, wenn das Risiko des Forderungsausfalls an den Factor übertragen wird. Beim unechten Factoring tragt der ursprüngliche Gläubiger weiterhin das Risiko des Forderungsausfalls (auch Delkredererisiko genannt).

Factoring Erklärung Schaubild
Die offizielle Definition aus dem Duden lautet übrigens:

„Methode der Absatzfinanzierung, bei der der Lieferbetrieb seine Forderungen aus Warenlieferungen einem Finanzierungsinstitut verkauft, das meist auch das volle Kreditrisiko übernimmt“

Generell bietet Factoring drei Funktionen:

  1. Finanzierung: Factor bezahlt sofort ein Großteil der offenen Rechnung
  2. Delkredereschutz: Factor übernimmt Ausfallrisiko der Forderung
  3. Service: Factor übernimmt Debitorenbuchhandlung, Mahn- und Inkassowesen

Je nach Art des Factorings (siehe dazu unten mehr) kann der Factoring-Kunde auf die eine oder andere Funktion verzichten, wenn er nicht alle Leistungen vom Factor benötigt.

Kosten

Natürlich übernimmt der Factor nicht umsonst die Kosten für einen evtl. Zahlungsausfall, weil der Schuldner nicht zahlen kann. Dementsprechend nimmt der Factor für die Übernahme der Zahlungsforderungen eine Factoring-Gebühr. Diese Gebühr setzt sich in den meisten Fällen prozentual auf den Umsatz und aus Zinsen zusammen.

Beispiel

Unternehmen A hat ein Jahresumsatz von 5.600.000 Euro und nimmt die Factoring-Dienstleitung des Factors X in Anspruch. Die Durchschnittliche Finanzierungs-Inanspruchnahme beträgt 400.000 Euro. X verlangt dafür eine Factoringgebühr von 0,30% und einen Zins von 3,5% p.a.. Bei einer Auszahlungsquote von 90%.

Dementsprechend ergeben sich:

  • Factoringgebührt p.a.: 16.800 Euro
  • Zinskosten p.a.: 14.000 Euro
  • Kosten p.a.: 30.800 Euro
  • Kosten in % auf Umsatz: 0,55%

Weiteres Beispiel im Video

Vorteile und Nachteile

Nachfolgend findet man die Factoring Vorteile und Nachteile aufgelistet und zusammengefasst.

Vorteile

  • Verbesserung der Liquidität
  • Bilanztechnisch: Gekürzte Bilanzsumme, damit verbundene Erhöhung des Eigenkapitalanteils
  • Gewerbesteuerersparnis, durch Tilgung einer möglichen Dauerschuld und damit verbundene Senkung des Gewerbeetrags
  • Nicht mit Eintreibung der offenen Forderungen beschäftigt (Factor übernimmt das Mahnwesen und Inkasso), dementsprechend Einsparungen in der Verwaltung (Personal, Sachkosten usw.)
  • Vermeidung eines kompletten Zahlungsausfalls
  • Planungssicherheit, da Zahlungen garantiert werden

>

Nachteile

  • Kosten für das Factoring
  • evtl. Imageprobleme bei offenen Factoring
  • teilweise Factoring nicht möglich, bei Abtretungsverbot in AGB

Arten von Factoring

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Factoring. Nachfolgend sollen einige davon kurz vorgestellt und charakterisiert werden.

Formen des Factorings im Vergleich

Verschiedene Factoring Arten im Vergleich

Echtes vs. Unechtes Factoring

Das echte bzw. unechte Factoring wurde bereits oben in der Einleitung angesprochen. Beim echten Factoring übernimmt der Factor auch das Risiko des Zahlungsausfalls, beim unechten Factoring hingegen nicht. Man sieht deshalb in der Rechtsprechung und Literatur das unechten Factoring auch als eine Art Darlehen an. In Deutschland ist das echte Factoring vorherrschend.

Full Service vs. Inhouse Factoring

Beim Full-Service Factoring bietet der Factor das komplette Dienstleistungsspektrum an. Das bedeutet, dass er sowohl die Debitorenbuchhaltung, das Mahnwesen und auch das Inkasso selbst in die Hand nimmt. Beim Inhouse-Factoring (auch Bulk-Factoring oder Eigenservice-Factoring genannt) übernimmt der Factorn nicht alle diese Aufgaben. So verbleibt beispielsweise die Debitorenbuchhaltung einschließlich Mahnwesen beim Kunden.

Offenes vs. Stilles Factoring

Der Unterschied zwischen dem offenen und dem stillen Factoring liegt darin, ob der Schuldner (Debitor) über die Abtretung der Forderung informiert wird. Beim offenen Factoring (auch Notification Factoring genannt) ist dies der Fall. Beim stillen Factoring wird der Schuldner hingegen nicht informiert und die Abtretung bleibt für ihn dementsprechend unsichtbar. Problematisch ist das stille Factoring vor allem für den Factor, da er nicht die Forderung verifizieren kann und sein Kunde ihn dementsprechend auch betrügen könnte, indem er ihm in betrügerischen Absichten Forderungen weitergibt, die gar nicht real existieren.

Eine Zwischenstufe zwischen offenen und stillen Factoring ist das sogenannte halb-offene Factoring. Zwar wird der Schuldner, wie beim stillen Factoring, nicht über die Abtretung informiert, dafür teilt man diesem aber eine Bankverbindung bzw. Konto mit, auf der er das Geld einzahlen soll. Dieses Konto wiederum gehört dem Factor, der so direkt an den Zahlungsrückfluss gelangt.

Fälligkeits-Factoring

Beim Fälligkeits-Factoring findet keine Vorfinanzierung der Forderung statt. Es entfällt damit die Finanzierungsfunktion. Der Factor begleicht also nicht gleich mit Übernahme der Forderung diese beim Unternehmen, sondern erst, wenn diese auch tatsächlich fällig wird bzw. ab dem Zeitpunkt, an dem der Schuldner auch tatsächlich gezahlt hat. Für Unternehmen die nicht sofort Liquidität benötigen, dennoch aber beim Debitorenmanagement entlastet werden wollen, kann sich diese Factoring-Art anbieten. Im Normalfall handelt es sich beim Fälligkeits-Factoring um einen Sonderfall des echten Factorings, d.h. es findet dennoch eine Risikoabsicherung durch den Factor statt.

Factoring-Unternehmen

Factoring-Unternehmen gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Auf bestimmten Vergleichsportalen kann man sich ganze Listen von verschiedenen Unternehmen anzeigen lassen, die Factoring anbieten. Insbesondere Banken sind hier auch oft vertreten. Auch im neuen FinTech-Bereich gibt es schon erste Factorer, wie beispielsweise Decimo (siehe hierzu auch meinen ausführlichen Decimo Test).

Quellen und Verweise

  • Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, Kapitel: Factoring als Baustein im Finanzierungsmix, von Hendrik Harms
  • Leasing und Factoring von Wolfgang Grundmann
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Factoring

Bildquelle: Taschenrechner mit Geld von WerbeFabrik/pixabay.com

Das könnte dich auch interessieren

  • Decimo Test: Vorstellung und Erfahrungen
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Auf fallende Kurse setzen
  • Smava Test: Meine Erfahrung und Meinung als Anleger
Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo