• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

FinTech – Alles was man über die neue Finanztechnologie wissen muss

7. Dezember 2016 by Christian Kommentar verfassen

FinTech: Definition und BeschreibungFinTech ist in der Finanzbranche inzwischen ein geflügeltes Wort. Doch was steckt wirklich hinter der Abkürzung für das ominöse Wort Finanztechnologie, die das traditionelle Bankwesen das Fürchten lehrt oder noch lehren soll? In diesem Beitrag möchte ich zeigen, was FinTech bedeutet, welche Auswirkung FinTech schon heute hat bzw. noch haben wird und möchte auch das ein oder andere FinTech-Unternehmen vorstellen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist FinTech?
  • 2 Was sind FinTech-Unternehmen für Unternehmen?
  • 3 Das könnte dich auch interessieren

Was ist FinTech?

FinTech steht als Abkürzung für Finanztechnologie. Eine klare Definition des Worts gibt es aber bisher noch gar nicht. Tatsächlich wurde das Wort bisher auch noch nicht in den Duden aufgenommen. Hier findet man weder einen Eintrag zu FinTech noch zur Finanztechnologie. Man muss deshalb, wie so oft, den Blick über den großen Teich nach Good Old America werfen, wo die Uhren bekanntlich etwas anders ticken und der Technologiefortschritt, insbesondere in Sachen Adaption, schon etwas fortgeschrittener ist als in Good Old Germany. Aus dem Englischen leitet sich die Abkürzung FinTech nämlich tatsächlich ab, wobei die ursprünglichen Worte „financial services“ und „technology“ sind. Die englische Definition von FinTech lautet deshalb frei übersetzt auch:

FinTech steht für eine Wirtschaftsindustrie, bestehend aus Unternehmen die Technologie dazu nutzen, Finanzdienstleistungen effizienter anzubieten.

Den ein oder anderen Banker wird es bei dieser Definition etwas frösteln. Technologie und auch noch Effizienz, Worte in einem Satz die übrigens in vielen Branchen nicht gerne gehört werden. Und das zurecht, schließlich stehen sie auch für Entlassungen von Arbeitnehmern und der allgemeinen Verschlankung von Prozessen. Tatsächlich tue ich hier den Bankern auch etwas Unrecht, denn für einen bestimmten Teil von ihnen ist das schon ein alter Hut. In Zeiten von elektronischen Börsen und auch automatischer Hochfrequenzhandel, haben Händler tatsächlich schon einen ersten Eindruck der Zukunft erhalten.

Die Finanzbranche ist übrigens nicht die einzige Branche, die sich den technologischen Möglichkeiten bedient. Neben FinTech gibt es inzwischen auch:

  • Regtech (Recht und Regulierung)
  • Insurtech (Versicherung)
  • Proptech (Immobilien)

Ich würde deshalb auch sagen, dass sich FinTech momentan vor allem zwischen dem Kunden und einem Unternehmen abspielt, einer klassischen Dienstleistung also. Zumindestens präsentiert sich so heutzutage der Großteil der FinTech-Unternehmen. Der Grund liegt wahrscheinlich darin begründet, dass es für externe Unternehmen deutlich einfacher ist, technologisch fortschrittliche Angebote an einen vor allem jungen und aufgeschlossenen Kundenkreis zu verkaufen, als solche Maßnahmen in einer großen und starren Institution, wie einer Großbank mit unzähligen Stakeholdern, umzusetzen. Zumal Banken bisher alles andere als innovativ aufgetreten sind, Online-Banking und vielleicht noch eine App, war bisher das höchste der Gefühle in Sachen Digitalisierung. Wer will es den Banken aber auch vorwerfen, gerade in Deutschland sind insbesondere auch die Kunden bei der Kombination von Finanzen und Technik eher zurückhaltend.

Was sind FinTech-Unternehmen für Unternehmen?

Decimo, Bergfürst, Lendico, CashCloud, Twingle, PayCash, Fairr oder Bitbond – Namen von Unternehmen die kaum jemand kennt, der sich nicht mit der Finanzbranche und insbesondere mit dem Thema FinTech auseinandersetzt. Sicherlich gibt es auch etablierte Unternehmen, die jetzt nach und nach in dem FinTech-Bereich vorstoßen, den Ton geben aber aktuell immer noch Startups an.

In einem eigentlich gesättigten Markt versuchen diese junge Unternehmen durch disruptive Technologien den bisherigen Big Playern, wie eben Banken, Marktabteile abzunehmen. Die meisten heutigen FinTech-Unternehmen gehen hierzu in Deutschland aber einen etwas anderen Weg. Da in Deutschland der Finanzmarkt streng reguliert wird, betreiben viele Startups ihr Geschäft ohne eine Banklizenz, sodass sie die hohen Anforderungen der Bankenregulierung nicht erfüllen müssen. Da für vielen Geschäftsideen aber dennoch die Dienste einer Bank benötigt werden, müssen sie sich eine Partnerbank suchen. Wer aber nun glaubt, dass die alteingesessenen Banken immerhin so den Fuß in den technologischen Wandel bekommen, der irrt. Die Zusammenarbeit findet nämlich in den meisten Fällen mit Direktbanken statt. Anfügen muss man allerdings hier, dass diese Direktbanken häufig dann doch Tochtergesellschaften von traditionellen Banken sind, sodass diese zwar nicht direkt aber über Umwegen noch partizipieren können. Schon 1994 soll Bill Gates allerdings den zur heutigen FinTech-Situation ganz passenden Satz gesagt haben:

Passendes Bill Gates Zitat zu FinTech: Banking is necessary, banks are not
Banking is necessary, banks are not – Bankgeschäfte sind notwendig, Banken nicht.

Bild: DOE PHOTOGRAPHER, KEN SHIPP

Für Deutschland hat das deutsche Finanzministerium unter der Leitung der Professoren Gregor Dorfleitner (Universität Regensburg) und Lars Hornuf (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb) eine Momentaufnahme für das Jahr 2016 für den FinTech-Markt Deutschland in Auftrag ergeben (siehe PDF: FinTech – Markt in Deutschland). Ergebnis: 433 Fintech-Unternehmen mit einer Geschäftstätigkeit in Deutschland, 346 waren davon aktiv, 87 Unternehmen waren entweder vor 2016 nicht aktiv oder hatten ihre Geschäftstätigkeit wieder eingestellt. Wie die Autoren zudem schlussfolgerten, gibt die Studie keinen Rückschluss darauf, wie die Banken und FinTechs in einem „Kampf der Systeme“ gegeneinanderstehen. Darüber hinaus für die deutsche FinTech-Branche im internationalen Vergleich immer mehr an Bedeutung hinzugewinnen.

Bildquelle: PeteLinforth/pixabay.com

Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Das könnte dich auch interessieren

  • OMfinCon 2017 Recap
  • MOMENTUM Investments Test + meine Erfahrungen
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Factoring: Erklärung, Beispiel, Vorteile und Nachteile
  • Was ist der Worldcoin?

Kategorie: FinTech

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo