• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Growney Test: Meine Erfahrungen und Meinung

28. April 2017 by Christian Kommentar verfassen

growney im test und erfahrungenGrowney ist ein Robo-Advisor der im Mai 2016 an den Start gegangen ist. Unter dem Motto grow your money ermöglicht growney die automatische Geldanlage bei der man lediglich das eigene Risikoprofil angeben muss und anschließend Algorithmen die Kontrolle über die Geldanlage übernehmen, in dem sie sich um die ertragreichste Anlagestrategie dynamisch und vollautomatisch kümmern. Ich habe mir in diesem growney Test das FinTech-Unternehmen einmal genauer angeschaut und die Erfahrungen und Meinungen aus dem Netz zu growney zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 In vier Schritten zur Geldanlage auf growey
    • 1.1 Anlagestrategie festlegen
    • 1.2 Einmalanlage festlegen
    • 1.3 Monatliche Sparrate festlegen
    • 1.4 Anlagehorizont festlegen
  • 2 Übersicht der ETFs
  • 3 Growney Kosten
    • 3.1 Servicegebühr
    • 3.2 Fondskosten
  • 4 Fazit
  • 5 Das könnte dich auch interessieren

In vier Schritten zur Geldanlage auf growey

Die Geldanlage in growey erfolgt schon in vier Schritten.

  1. Anlagestrategie festlegen
  2. Einmalanlage festlegen
  3. Monatliche Sparrate festlegen
  4. Anlagehorizont festlegen

Geld Anlegen mit Growney: Meinung und Erfahrungen

Anlagestrategie festlegen

Die Festlegung der Anlagestrategie ist der erste und auch einer der wichtigsten Schritte auf growney. Die Anlagestrategie bestimmt nämlich zum einen das einzugehende Risiko und die damit verbundene Höhe der erwarteten Rendite (nach Gebühren). Es wird dabei zwischen fünf Anlagestrategien unterschieden:

  • grow20
  • grow30
  • grow50
  • grow70
  • grow100

Während grow20 ein „sehr defensives“ Risiko und eine erwartete Rendite von 2,57% p.a. beinhaltet, besitzt grow100 eine sehr aggressive Risikoeinschätzung, lockt dafür aber auch mit einer erwarteten Rendite von 7,65% p.a. Die unterschiedlichen Risikobewertungen werden nach der Aufteilung von Aktien und Anleihen vorgenommen. Während grow20 eine Aufteilung von 20% Aktien und 80% Anleihen besitzt, sind es bei grow100 gar 100% Aktien und keinerlei Anleihen. Je höher die Risikoeinstufung, desto weniger beträgt der Anteil an Anleihen.

Einmalanlage festlegen

Ist die richtige Strategie gewählt, kann man nun einen Einmalbetrag festlegen, der durch growney angelegt werden soll. Der Einmalbetrag ist optional, wer lieber monatlich etwas Geld zur Seite legen möchte, der kann dies im nachfolgenden Schritt machen.

Monatliche Sparrate festlegen

Im dritten Schritte ist die Festlegung einer monatlichen Sparrate möglich. Auch diese ist, wie der Einmalbetrag optional. Man kann also entweder einen Einmalbetrag, eine monatliche Sparrate oder aber auch beides auswählen. Je nachdem wie viel Geld vorhanden und was die eigene Anlagestrategie ist.

Anlagehorizont festlegen

Im vierten und letzten Schritt muss nun der Anlagehorizont ausgewählt werden. Die Eingabe des voraussichtlichen Anlagezeitraums dient lediglich zur Übersicht für die Werteentwicklung. Umso höher der Anlagehorizont, umso wahrscheinlicher wird auch eine höhere Werteentwicklung am Ende zu sehen sein. Natürlich kann man aber jederzeit auf das Geld zugreifen und Auszahlungen vornehmen.

Übersicht der ETFs

Growney baut bei der Anlagestrategie auf sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds – passive Indexfonds), die bestimmte Indizes abbilden. Zum Zeitpunkt des growey Test wurde das angelegte Geld dabei in folgende ETFs, je nach ausgewählter Anlagestrategie in unterschiedlichen Anteilen angelegt:

ETF-NameISIN
ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF ILU0635178014
db x-trackers MSCI USA Index UCITS ETF 1CLU0274210672
ComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF ILU0378434582
ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF ILU0392495023
Xtrackers MSCI EMU UCITS ETF 1LU0846194776
db x-trackers MSCI Canada Index UCITS ETF (DR) 1CLU0476289540
ComStage iBoxx EUR Liq. Sov. Div. 1-3 TR UCITS ETFLU0444605991
Deka iBoxx € Liquid Non-Financials Diversified UCITS ETFDE000ETFL383

growney: grow your money
Growney ist an dieser Stelle, wie auch die ganzen anderen Robo-Advisors, sehr transparent. Deshalb wird oft häufig gefragt, wieso man bei der ganzen Transparenz überhaupt auf den Anbieter zurückgreifen soll, schließlich könnte man die aufgezeigte Strategie auch selbst per Hand im Depot der Hausbank umsetzen. Und natürlich könnte man dies tun, doch growney und die anderen Robo-Advisors zielen ja genau auf die Zielgruppe ab, für die das eigene Kaufen und Verkaufen von ETFs zu aufwändig oder auch zu komplex ist. Darüber hinaus hat man wahrscheinlich höhere Kosten bei der Umsetzung der Strategie. Hinzu kommt, dass growney die ETF-Bestandteile regelmäßig anpasst und ändert. Wer dies selbst machen möchte, muss diese Zeit auch investieren und dazu ist nicht jeder bereit. Der Komfort über die Geldanlage mit growney geht aber auf die Rendite. Im Vergleich zur eigenen Anlage entstehen nämlich Kosten, die man nachfolgend findet.

Growney Kosten

Die Kosten von growney setzen sich aus zwei Bestandteile zusammen:

  1. Servicegebühr
  2. Fondskosten

Servicegebühr

Die Servicegebühren sind Kosten die jährlich für die Nutzung von growney anfallen. Diese Höhe der Gebühren unterscheiden sich wiederum nach dem angelegten Kapital. Zum Zeitpunkt des growney Tests betrugen sie:

Growney Kosten auf einen Blick
Das sind die Growney Kosten

Meiner Meinung nach ist growney besonders bei Geldanalagen unter 10.000 Euro alles andere als günstig. Hier sind die meisten anderen Robo-Advisors in der Grundgebühr deutlich günstiger. Ab 50.000 Euro gehört growney hingegen zu den günstigsten Anbietern.

Fondskosten

Zu den Servicegebühren kommen noch Fondskosten, die direkt vom ETF-Anbieter erhoben werden. Diese liegen zwischen 0,17% und maximal 0,27% pro Jahr. Growney betont zwar, dass sie selbst keinen Einfluss auf diese Kosten haben, diese aber gleichzeitig vergleichsweise günstig sind (durchschnittliche Fondskosten liegen laut growney in Deutschland bei 1,86% p.a.). Letzterer Vergleich ist aber meiner Meinung nach doch etwas irreführend, schließlich werden hier ETFs verwaltet und deren jährliche Kosten liegen eben genau in diesem Bereich und sind nicht mit den Verwaltungskosten eines Fonds zu vergleichen.

growney auf einen Blick

  • Sitz: Berlin
  • Gründer: Gerald Klein (2014)
  • Kooperationsbank: Sutor Bank in Hamburg
  • Anzahl Risikoklassen: 5
  • Asset-Klassen: Aktien und Anleihen
  • Währung: Euro

Fazit

Wie im FinTech-Bereich üblich, präsentiert sich auch growney übersichtlich und transparent. So geht das Anlegen des Geldes spielend einfach, auch dann, wenn man bisher noch keine Erfahrung mit einem Robo-Advisor gesammelt hat. Mit fünf verschiedenen Anlagestrategien stehen dem potentiellen Geldgeber genügend Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, um das Geld nach der eigenen Risikoklassifizierung anzulegen. Auch die Wahl bzw. Kombination von Einmalanlage und monatlichen Sparraten sorgen für eine hohe Flexibilität bei growney. Etwas kritischer sind hingegen die anfallenden Kosten zu betrachten. Diese sind zwar transparent aufgeschlüsselt, fordern bei einer Anlage von einer Summe von unter 10.000 Euro aber auch einen deutlichen Anteil an einer möglichen Rendite. Wer sich ein eigenes Bild über growney machen möchte, der kann diese jederzeit auf der Anbieter-Website machen. Hier kann man auch sein eigenes Risikoprofil ermitteln lassen.



Hinweis: Bei den Links und Bannern zu growney handelt es sich um Affiliate-Links. Für dich entstehen beim Besuch über diese Links keine weitere Kosten, ich als Betreiber von finanzeinstieg.de bekomme allerdings eine kleine Provision, falls du über diesen Link dich bei growney anmeldest. Diese Provision hilft mir beim Betrieb von finanzeinstieg.de und sichert auch eine zukünftige Unabhängigkeit zu, um weitere Tests, Vorstellungen und weitere Informationen aus der Finanzwelt hier veröffentlichen zu können 🙂

Letzte Aktualisierung: 19.03.2018

Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Das könnte dich auch interessieren

  • Robo-Advisor: Alles was man über die Finanzroboter wissen sollte
  • FinTech - Alles was man über die neue Finanztechnologie wissen muss
  • Ginmon Test: Vorstellung, Meinung und Erfahrungen
  • Decimo Test: Vorstellung und Erfahrungen
  • Wikifolio Test: Vorstellung, eigene Erfahrungen und Meinung

Kategorie: Robo-Advisor

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo