• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Finanzeinstieg

Finanzeinstieg

Dein Einstieg in die Finanzwelt

  • Allgemein
    • News
    • Interviews
    • Bücher
  • Börse
    • Grundlagen
  • FinTech
    • CrowdInvesting
    • Robo-Advisor
  • Kredite
  • Sparen
    • Altervorsorge
    • Bausparen
  • Steuern

Was ist das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)?

18. August 2019 by Christian Kommentar verfassen

Was ist das KGV? Erklärung, Berechnung und Interpretation

Die Kennzahl KGV steht für die Abkürzung Kurs-Gewinn-Verhältnis (im englischen auch price/earnings ratio (PER) oder P/E ratio) und dient zur Beurteilung von Aktien. Geteilt wird dabei der Kurs einer Aktie durch den Gewinn je Aktie für einen Vergleichszeitraum. Durch diese einfache Rechnung, soll man auf einen Blick erkennen können, ob eine Aktie aktuell teuer (überbewertet) oder günstig (unterbewertet) ist. Auf was man bei der Interpretation des KGV aber alles achten muss, das erfährt man nachfolgend.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 KGV berechnen
    • 1.1 Beispiel
  • 2 KGV Interpretation
    • 2.1 Marktphase
    • 2.2 Wachstumswerte
    • 2.3 Branche
    • 2.4 Einmalige Sonderbelastungen
  • 3 Shiller-KGV
  • 4 Das könnte dich auch interessieren

KGV berechnen

Wie schon in der Einleitung beschrieben, berechnet sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis einer Aktie, in dem man den aktuellen Aktienkurs durch den Gewinn je Aktie eines Vergleichsjahres dividiert. Beim Gewinn je Aktie kann es sich entweder um den bereits bekannten Gewinn aus der Vergangenheit oder aber auch um den prognostizierten Gewinn für die Zukunft handeln. KGV auf Basis von Gewinnschätzungen findet man häufig unter der Zusatzbezeichnung „e“, wobei das „e“ für erwartet steht. Also ein KGV mit einer Gewinnschätzung für das Jahr 2020 würde folgendermaßen bezeichnet werden „KGV 2020e“.

Die Berechnung des KGV sieht in einer mathematischen Formel demnach so aus:

KGV berechnen

Beispiel

Beträgt der Kurs einer Aktie aktuell 100 € und im letzten Geschäftsjahr ist ein Gewinn von 5 € je Aktie erzielt worden, dann berechnet sich das KGV folgendermaßen:

KGV Beispiel zur Berechnung

KGV Interpretation

Aber was sagt das KGV nun überhaupt aus? Zusammenfassend sagt es aus, ob eine Aktie zum gegenwärtigen Zeitpunkt über- oder unterbewertet ist. So besagt eine Interpretation des KGV, wie viel Jahre es dauern wird, bis wann das Unternehmen den Wert seiner Aktien als Gewinn erwirtschaftet hat (bei konstanten Gewinnen). Im oberen Fall würde das beispielsweise 20 Jahre dauern.

Aus dieser Interpretation lässt sich schlussfolgern, dass für einen Anleger das KGV umso besser ist, je niedriger es ausfällt. Nun existieren viele Faustformeln, wann ein KGV ein gutes KGV ist. So sagen manche beispielsweise, dass ein KGV im einstelligen Bereich schon einmal sehr gut ist. Dementsprechend lautet die Faustformel, das bei einem KGV unter 10 ein Unternehmen unterbewertet ist, bei einem KGV von 15 bis 20 ist es etwa fair bewertet und bei einem KGV von über 30 ist es überbewertet. Dies ist aber nur eine von vielen Faustformeln. In der Levermann-Strategie wird beispielsweise ein KGV von unter 12 positiv gewertet. Wie es die Natur von Faustformeln aber so will, muss man damit sehr vorsichtig sein, denn das KGV hat einige Schwächen, wodurch die Betrachtung der reinen Kennzahl in die Irre führen kann. Nachfolgend möchte ich deshalb auf verschiedene Faktoren eingehen, die bei der Interpretation des KGV eine entscheidende Rolle spielen können.

Marktphase

Da Märkte verschiedene konjunkturelle Phasen durchlaufen, kann es je nachdem in welcher Phase man sich gerade befindet, extreme Schwankungen aufweisen. So ist die Betrachtung des KGV beispielsweise zu Beginn eines konjunkturellen Abschwungs wenig zu gebrauchen.

Wachstumswerte

Auch bei Unternehmen die sich gerade stark in der Wachstumsphase stecken, kann ein Blick auf das KGV trügerisch sein. Diese besitzen traditionell ein sehr hohes KGV-Niveau, was allerdings mit den außergewöhnlichen Wachstumsaussichten begründet ist. Bei solchen Firmen greift man deshalb meist auch eher auf das Kurs-Gewinn-/Wachstumsverhältnis (KGV/W, englisch PEG, für „Price Earnings/Growth Ratio“) zurück, das ein besser Einschätzung des Unternehmens bietet. Hier wird das KGV noch einmal durch das erwartete Gewinnwachstum geteilt. Hier gilt die Faustregel, dass ein Unternehmen mit einem KGV/W unter 1 als unterbewertet gilt.

Branche

Auch in den unterschiedlichen Branchen herrschen verschiedene KGV-Niveaus. Entsprechend muss man vorsichtig sein, wen man das KGV von Unternehmen aus verschiedenen Branchen vergleicht. Unternehmen aus der Bau- und Stahlbranche oder dem Maschinenbau haben beispielsweise durch die konjunkturellen Schwankungen eine vergleichsweise niedrige Bewertung. Dementsprechend ist das KGV in Branchen die Zyklen unterliegen regelmäßig zu niedrig. Das liegt daran, dass auf einem Höhepunkt des Booms die Gewinne der Zykliker auf die Folgejahre fortgeschrieben werden. Fällt dann zusätzlich auch noch der Kurs, dann sinkt der KGV weiter. Wer glaubt er macht nun beim Kauf ein Schnäppchen, der unterliegt einem Trugschluss.

Einmalige Sonderbelastungen

 Auch einmalige Sonderbelastungen können die Berechnung des KGV verzerren. Beispielsweise eine Steuerreform, die das Unternehmen besonders belastet oder aber auch begünstigt.

Shiller-KGV

Wegen der Anfälligkeit des KGV hat der US-amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Robert J. Shiller das sogenannte Shiller-KGV entwickelt. Hier ist die Berechnungsbasis der inflationsbereinigte, mittlere Gewinn der letzten zehn Jahre. So sollen temporäre Sondereinflüsse einzelner Jahre keine große Rolle bei der Betrachtung spielen.

Christian

In meinem Studium der Informationswirtschaft bin ich in zahlreichen Vorlesungen mit der Theorie der Finanzmärkte konfrontiert worden. Dieses Wissen und meine praktische Erfahrung rund um das Thema Finanzen möchte ich mit euch hier auf meinem Blog finanzeinstieg.de teilen.

Das könnte dich auch interessieren

  • Decimo Test: Vorstellung und Erfahrungen
  • ETF - Alles was man zu Exchange Traded Funds wissen muss
  • Smava Test: Meine Erfahrung und Meinung als Anleger
  • Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • Auf fallende Kurse setzen

Kategorie: Grundlagen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Suche

Über mich

Hallo, ich bin der Christian und betreibe finanzeinstieg.de. Hier möchte ich dir theoretisches aber vor allem auch praktisches Wissen für einen optimalen Einstieg in die Finanzwelt vermitteln. Egal ob Börse, Sparen oder Forex, hier findet man die unterschiedlichsten Finanzthemen.

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Finanzglossar
  • Impressum
  • Links

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du aknnst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Notwendig
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo